EURE FRAGE

Hatte Berlin früher ein jüdisches Viertel?

FRAGEN TEILEN
UNSERE ANTWORT

Ja, es gab in Berlin früher mehrere jüdische Viertel. Besonders bekannt war das Scheunenviertel, das ab den 1880er Jahren zum Zentrum jüdischen Lebens der Stadt wurde.

Die ersten dokumentierten jüdischen Gemeinden in Berlin lassen sich bis ins 13. Jahrhundert zurückverfolgen. In den folgenden Jahrhunderten wurden Juden immer wieder aus Berlin vertrieben. 

In der frühen Neuzeit, besonders im 16. und 17. Jahrhundert, lebten Jüdinnen und Juden vor allem in der Nähe des Schlosses und der Altstadt von Berlin, hauptsächlich im Bereich der Heidereutergasse, wo sich die Alte Synagoge befand. Die jüdische Bevölkerung Berlins begann im 18. Jahrhundert zu wachsen, insbesondere nachdem Friedrich Wilhelm I. im Jahr 1714 sogenannten Schutzjuden erlaubte, sich in der Stadt niederzulassen. Diese Jüdinnen und Juden erhielten  ihre Aufenthaltserlaubnis gegen die Zahlung eines Schutzgeldes. Bis zum frühen 19. Jahrhundert konzentrierte sich die jüdische Gemeinde auf die Spandauer Vorstadt und Gebiete wie die Heidereutergasse und die Große Hamburger Straße.

Ab den 1880er Jahren begann eine große Einwanderungswelle osteuropäischer Juden nach Berlin. Viele Juden aus dem russischen Zarenreich und dem Habsburgerreich flohen vor Verfolgung, Pogromen und wirtschaftlicher Not in ihren Heimatländern. Die neuen Einwanderer ließen sich hauptsächlich im Scheunenviertel nieder, welches sich im heutigen Bezirk Mitte befand, nordwestlich des Alexanderplatzes. Das Scheunenviertel wurde zu einem lebendigen Zentrum jüdischen Lebens mit einer Vielfalt an religiösen, kulturellen und sozialen Einrichtungen. Die Neue Synagoge in der Oranienburger Straße, die 1866 eingeweiht wurde, war ein Symbol für das aufblühende jüdische Leben in der Stadt.

Im Jahr der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 lebten in Berlin 172.000 Juden. 1941 waren es nur noch etwa 66.000. Von 1941 bis 1945 wurden in sogenannten Osttransporten mehr als 35.000 Berliner Juden deportiert, in sogenannten Alterstransporten über 15.000. Viele andere begangen Suizid, um diesem Schicksal zu entkommen. Heutzutage erinnern viele Gedenkstätten, wie beispielsweise das Mahnmal Gleis 17 oder die zahlreichen Stolpersteine an die einst blühende jüdische Gemeinschaft Berlins und die Zäsur des Holocausts. Aktuell leben in Berlin wieder ca. 25.000 Juden, ein Großteil von ihnen eingewandert aus der früheren Sowjetunion. Die meisten gläubigen Juden leben in Charlottenburg und Wilmersdorf.

Weiterführende Informationen:

Fragen und Antworten

Fragen gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen

Die 20 Hauptfragen und -antworten der Kampagne Fragemauer wurden von ELNET als Kampagne von Nichtjuden für Nichtjuden gemeinsam mit anderen Partnern und einem unabhängigen Beratungsgremium, dem verschiedenste jüdische wie nichtjüdische Stimmen angehören, abgestimmt. Alle darüber hinausgehenden, auf dieser Website veröffentlichten Fragen und Antworten werden alleinig von ELNET beantwortet und verantwortet.

Herz
Ist Mazze ein jüdischer Jungenname?
Zur Antwort
Zur Antwort
Kann man jüdisch & arabisch sein?
Zur Antwort
Zur Antwort
Spielen Israelis auch die Reise nach Jerusalem?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Gibt es die Toka auch als Taschenbuch?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Gibt es im israelischen Parlament nur Juden?
Zur Antwort
Zur Antwort
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden

Weitere Fragen gegen Hass

Feiert man in Israel Silvester?
Wieso geben ultraorthodoxe jüdische Männer Frauen nicht die Hand?
Welche Erneuerungsbestrebungen und Erneuerungsbewegungen gibt es im jüdischen Glauben?
Was berechtigt einen Menschen dazu, sich als Jude zu bezeichnen? Wie kann ich wissen, ob ich selbst Jude bin?
Gibt es in Israel auch christliche Kirchen?
Wie alt ist die Klagemauer? Wie alt ist der Felsendom?
Was ist der Unterschied zwischen Zionisten und Juden?
Sind Tanach und Tora das gleiche? Wie unterscheiden sie sich von der Bibel und vom Koran?
Warum sitzen in der Synagoge Frauen und Männer getrennt?
Nach der IHRA-Definition ist es antisemitisch, die Existenz des Staates Israel ein rassistisches Unterfangen zu nennen. Wie darf ich dann Ben-Gvir und Smotrich kritisieren, die eine rassistische Politik fordern?
Warum wissen Christen so wenig über das Judentum, obwohl das Alte Testament auch Teil ihrer Religion ist?
Kennt ihr einen guten (also nicht antisemitischen) Judenwitz?
Wo beten Juden, wenn sie keine Synagoge haben?
Warum heißt es der „jüdische“ Staat Israel?
Warum werden bereits Babys beschnitten?
Können Juden Weihnachten feiern?
Wie viele Juden leben auf der Welt?
Betrifft Antisemitismus nicht auch andere „Semiten“, wie Araber oder Aramäer?
Essen Juden Schnitzel?
Was ist das größte Problem beim Thema Antisemitismus?
Wer war David Ben-Gurion?
Hat der christliche Glaube jüdische Wurzeln?
Warum ist Schabbat am Samstag?
Begeht Israel einen Genozid an den Palästinensern?
Spielt die Mädchenbeschneidung im Judentum (irgendwo auf der Welt) eine Rolle?
Wie steht das Judentum zu Schwangerschaftsabbrüchen?
Ist das Lied "Auf der Heide blüht ein kleines Blümelein" antisemitisch?
Warum wird der Zentralrat der Juden als zentrale jüdische Stimme in Deutschland erachtet, obwohl er nicht einmal die Hälfte der Jüdinnen und Juden in Deutschland vertritt?
Warum werden in Deutschland sogenannte Nakba-Demonstrationen verboten?
Wie (lange) trauert man im jüdischen Glauben?
Wie hält die Kippa auf dem Kopf?
Wie viele Wörter gibt es im Hebräischen?
Wie stehen Juden dem Thema künstliche Befruchtung gegenüber?
Ist der aktuelle Antisemitismus in Deutschland importiert?
Sind Juden ein Volk oder eine Religionsgemeinschaft?
Ist Israel ein Apartheidstaat?
Erlaubt das Judentum Sex in der Schwangerschaft?
Ist Jüdischsein eine Religion oder eine Nationalität?
Was ist die Bar Mitzwa?
Was bedeuten die Schnüre an der Kleidung jüdischer Männer?
Was sagen die heiligen jüdischen Schriften zum Umgang mit Andersgläubigen?
Welche Formen von Antisemitismus gibt es?
Leben Juden in Deutschland abgegrenzt?
Kann ich als Nichtjude ein Schmuckstück mit Davidstern zum Zeichen meiner Solidarität mit Israel tragen, oder empfinden Juden dies im Sinne kultureller Aneignung als unangemessen?
Leitet sich das Recht auf Menschenwürde aus der Thora ab?
Wie steht die jüdische Religion zur Transgeschlechtlichkeit?
Wer war Henriette Julie Herz?
Ist der Antisemitismus in der deutschen Gesellschaft nachweislich weniger geworden, seitdem es etliche Beauftragte dafür gibt?
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden
Eine Initiative von ELNET

Die Fragemauer

Mit Unterstützung verschiedener Medienpartner und dem Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben und dem Kampf gegen Antisemitismus Dr. Felix Klein sammeln, veröffentlichen und beantworten wir Fragen zum Judentum. Wir wollen damit Wissen, Verständnis und Nähe schaffen und gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen antreten.

Schalömchen
Folge uns

Unsere Social Media Kanäle

Hütchen
Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.

Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.