EURE FRAGE
Sagen Juden auch Schalömchen?
FRAGEN TEILEN
UNSERE ANTWORT

Ja, wenn sie Deutsch sprechen und gerade lustig sind.

Dabei wird „Schalömchen“ von der Mehrzahl der Juden wohl eher nicht verstanden, da diese Bezeichnung nur im deutschsprachigen Raum geläufig ist. Allerdings gibt es einige Wörter, die sowohl im Deutschen als auch im Hebräischen die gleiche Bedeutung haben. Das liegt vor allem an der jiddischen Sprache. Diese kommt nicht etwa aus Israel, sondern entwickelte sich im 13. Jahrhundert in Europa, als die jüdische Bevölkerung oftmals in Gettos leben musste. Hier entwickelte sich Jiddisch unter Einfluss der hebräischen und deutschen Sprache. 

Mitte des 14. Jahrhunderts flohen viele Juden vor der Verfolgung und Unterdrückung nach Mittel- und Osteuropa und nahmen ihre Sprache mit. Im Zuge der Massenauswanderung im späten 19. Jahrhundert verbreitete sich Jiddisch schließlich weltweit. 

Noch heute gibt es viele Wörter, die im Deutschen alltäglich verwendet werden und jiddische Wurzeln haben. Dazu zählen zum Beispiel die Begriffe Ganoven, Schlamassel, Schmusen und Macke. 

Auch wenn sie mit den gleichen Schriftzeichen geschrieben werden, sind Jiddisch und Hebräisch zwei verschiedene Sprachen, die keineswegs von allen Juden auf der Welt verstanden werden. Viele Juden sprechen vor allem die Landessprachen der Orte, an denen sie leben. Nur in Israel ist Hebräisch die offizielle Landessprache. Jiddisch wird nur noch in wenigen ultraorthodoxen Gemeinden als Alltagssprache verwendet, zum Beispiel innerhalb der jüdischen Gemeinden im Stadtteil Williamsburg (Brooklyn) in New York oder in Teilen der Gemeinden in Antwerpen, London oder Jerusalem, wo es unterschiedliche jiddische Dialekte gibt.

Weiterführende Informationen:

Fragen und Antworten

Fragen gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen

Die 20 Hauptfragen und -antworten der Kampagne Fragemauer wurden von ELNET als Kampagne von Nichtjuden für Nichtjuden gemeinsam mit anderen Partnern und einem unabhängigen Beratungsgremium, dem verschiedenste jüdische wie nichtjüdische Stimmen angehören, abgestimmt. Alle darüber hinausgehenden, auf dieser Website veröffentlichten Fragen und Antworten werden alleinig von ELNET beantwortet und verantwortet.

Herz
Zur Antwort
Zur Antwort
Sind alle Juden Israelis? Sind alle Israelis Juden?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Kann man jüdisch & arabisch sein?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden

Weitere Fragen gegen Hass

Gibt es eine vegane Alternative zum Schofar? 
Warum wird der Zentralrat der Juden als zentrale jüdische Stimme in Deutschland erachtet, obwohl er nicht einmal die Hälfte der Jüdinnen und Juden in Deutschland vertritt?
Darf man als Nichtjude über jüdischen Humor lachen?
Warum wird das Jüdischsein nur von der Mutter vererbt?
Sind Muslime für den aktuellen Antisemitismus in Deutschland verantwortlich?
Kennt ihr einen guten (also nicht antisemitischen) Judenwitz?
Was ist die Hauptstadt von Israel?
Was ist ein Kibbuz?
Sind Juden ein Volk oder eine Religionsgemeinschaft?
Wurden palästinensische Flüchtlinge jemals entschädigt?
Wie oft spricht man in jüdischen Familien heute noch über die Shoah?
Wie viele der 1.147 judenfeindlichen Vorfälle in Österreich im Jahr 2023 haben arabischen Hintergrund?
Wie steht das Judentum zu Homosexualität?
Stellen Juden auch Weihnachtsbäume auf?
Wieso hat Israel keine Verfassung?
Wieso sehen manche Menschen den Begriff “Antisemitismus” kritisch?
Warum werden bereits Babys beschnitten?
Warum sitzen in der Synagoge Frauen und Männer getrennt?
Kann man jüdisch und kurdisch sein?
Gibt es in der israelischen Fußballnationalmannschaft auch muslimische oder christliche Sportler?
Wie (lange) trauert man im jüdischen Glauben?
Kann man Jude und Christ sein?
Wo mussten die Palästinenser, die vor 1948 im damaligen britischen Mandatsgebiet Palästina lebten, hin?
Können Juden Weihnachten feiern?
Wie viele verschiedene jüdische religiöse Strömungen gibt es auf der Welt?
Wie sieht eine traditionelle jüdische Hochzeit aus?
Ist Jüdischsein eine Religion oder eine Nationalität?
Kann man aus dem Judentum austreten? 
Feiert man in Israel Silvester?
Woher kommt der Vorwurf, dass Juden Kindermörder seien?
Wie ist im Judentum die Vorstellung von einem Leben nach dem Tod? Gibt es eine, mehrere oder versucht man diese bewusst nicht festzulegen?
Wie könnte Gedenkkultur die Menschen mehr erreichen? 
Sind alle Juden Zionisten?
Warum wissen Christen so wenig über das Judentum, obwohl das Alte Testament auch Teil ihrer Religion ist?
Wieso sind eigentlich so viele Juden Comedians?
Was kann ich antworten, wenn ein kleines Kind mich fragt: „Warum hassten die Nazis die Juden?“
Wie viele Juden leben auf der Welt?
Darf eine praktizierende Jüdin einen Muslim heiraten?
Essen Juden Schnitzel?
Gab oder gibt es Überlegungen, für die hebräische Sprache ein lateinisches Alphabet einzuführen (wie es für die Turksprachen schon vor längerer Zeit geschehen ist)?
Gelten religiöse Bekleidungsvorschriften auch für jüdische Kinder?
Wie viele Wörter gibt es im Hebräischen?
Was ist die Kabbala?
Ist es antisemitisch, Israel für den Umgang mit den Palästinensern zu kritisieren?
Warum gelten Frauen an bestimmten Tagen als „unrein“ und was dürfen sie in dieser Zeit nicht tun?
Warum kann man pro-palästinensische Demos nicht rechtssicher verbieten?
Seit wann gibt es Juden in Deutschland?
Welche Erneuerungsbestrebungen und Erneuerungsbewegungen gibt es im jüdischen Glauben?
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden
Eine Initiative von ELNET

Die Fragemauer

Mit Unterstützung verschiedener Medienpartner und dem Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben und dem Kampf gegen Antisemitismus Dr. Felix Klein sammeln, veröffentlichen und beantworten wir Fragen zum Judentum. Wir wollen damit Wissen, Verständnis und Nähe schaffen und gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen antreten.

Schalömchen
Folge uns

Unsere Social Media Kanäle

Hütchen
Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.

Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.