EURE FRAGE
FRAGEN TEILEN
UNSERE ANTWORT

Nein, aber an Purim verkleidet man sich ebenfalls und es wird gerne und viel gefeiert.

Purim ist ein jüdisches Freudenfest, das an die Rettung der Juden aus dem Perserreich im 5. Jahrhundert v.d.Z. erinnert. Dem Buch Ester nach wollte der persische Staatsminister Haman alle Juden aus dem Reich vernichten und wählte den dafür vorgesehenen Tag per Losentscheid. Hamans böswilliger Plan konnte jedoch von der jüdischen Königin Ester vereitelt werden, indem sie sich ihrem Ehemann, dem persischen König Achaschwerosch, als Jüdin offenbarte und ihn um Gnade für ihr Volk bat. Der König kam Esters Bitte nach und bestrafte Haman mit dem Tod. Los bedeutet auf Akkadisch „puru“ und die Endung „-im“ signalisiert im Hebräischen eine Pluralform; daher der Name Purim. 

An Purim feiern Juden in ausgelassener Stimmung mit Familie, Freunden und der Gemeinde das Wunder der Rettung. Es wird sich verkleidet, die Purimgeschichte gelesen oder nachgespielt, und zusammen gegessen, getrunken und getanzt. Die Verkleidungen erinnern dabei an die mutige Ester, die nur durch das anfängliche Verschweigen ihres Jüdischseins, und damit einer Verkleidung der anderen Art, das jüdische Volk retten konnte. Indirekt wird so an Purim auch vergegenwärtigt, dass Gott, trotz anscheinender Abwesenheit, im Leben des Menschen präsent ist. 

Karneval ist als Fest deutlich älter als Purim. Die Ursprünge des Karnevals liegen in einem heidnischen Volksfest, das vor etwa 5000 Jahren in Mesopotamien gefeiert wurde. Als es der katholischen Kirche nicht gelang, dieses Volksfest zu unterbinden, verband sie es mit der christlichen Fastenzeit vor Ostern. Die Gläubigen sollten durch ausgiebiges Feiern und Verkleiden erleben, was es bedeutet, wenn, vor der Fastenzeit, für ein paar Tage Mensch und Teufel, statt Gott, regieren. „Carne vale“ ist lateinisch für „Abschied vom Fleisch“. Der Name des Karnevals weist so noch heute auf seinen katholischen Bezug hin.

Weiterführende Informationen:

Fragen und Antworten

Fragen gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen

Die 20 Hauptfragen und -antworten der Kampagne Fragemauer wurden von ELNET als Kampagne von Nichtjuden für Nichtjuden gemeinsam mit anderen Partnern und einem unabhängigen Beratungsgremium, dem verschiedenste jüdische wie nichtjüdische Stimmen angehören, abgestimmt. Alle darüber hinausgehenden, auf dieser Website veröffentlichten Fragen und Antworten werden alleinig von ELNET beantwortet und verantwortet.

Herz
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Spielen Israelis auch die Reise nach Jerusalem?
Zur Antwort
Hört man Helene Fischer auch in Israel?
Zur Antwort
Zur Antwort
Ist Mazze ein jüdischer Jungenname?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Essen Juden auch Cheeseburger?
Zur Antwort
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden

Weitere Fragen gegen Hass

Was berechtigt einen Menschen dazu, sich als Jude zu bezeichnen? Wie kann ich wissen, ob ich selbst Jude bin?
Spielt die Mädchenbeschneidung im Judentum (irgendwo auf der Welt) eine Rolle?
Wieso sehen manche Menschen den Begriff “Antisemitismus” kritisch?
Wie (lange) trauert man im jüdischen Glauben?
Was ist die Kabbala?
Warum liegen auf Grabsteinen jüdischer Menschen oft Steine?
Wie können jüdische Patienten kultursensibel behandelt werden?
Müssen Juden in Deutschland am Schabbat arbeiten?
Was heißt koscher?
Gibt es eine Zwei-Staaten-Lösung, um den Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern zu beenden?
Wieso sind eigentlich so viele Juden Comedians?
Sind Juden ein Volk oder eine Religionsgemeinschaft?
Warum lehnen die Palästinenser das Existenzrecht des Staates Israel ab?
Welches Vorurteil darf ich haben, ohne gleich Judenhasser zu sein?
Ist Jüdischsein eine Religion oder eine Nationalität?
Kann man in Israel standesamtlich heiraten?
Stellen Juden auch Weihnachtsbäume auf?
Was sah der Beschluss der UN für die in Israel ansässige arabische Bevölkerung vor?
Hat Gott im Judentum einen Namen?
Welche Erneuerungsbestrebungen und Erneuerungsbewegungen gibt es im jüdischen Glauben?
Sind alle Juden Zionisten?
Wie viele der 1.147 judenfeindlichen Vorfälle in Österreich im Jahr 2023 haben arabischen Hintergrund?
Was hat es mit dem Chanukka-Kerzenständer auf sich?
Woher kommt der Vorwurf, dass Juden Kindermörder seien?
Leben Juden in Deutschland abgegrenzt?
Warum wird der Zentralrat der Juden als zentrale jüdische Stimme in Deutschland erachtet, obwohl er nicht einmal die Hälfte der Jüdinnen und Juden in Deutschland vertritt?
Wie viele Stolpersteine gibt es?
Kann ich als Nichtjude ein Schmuckstück mit Davidstern zum Zeichen meiner Solidarität mit Israel tragen, oder empfinden Juden dies im Sinne kultureller Aneignung als unangemessen?
Warum wird das Jüdischsein nur von der Mutter vererbt?
Stimmt es, dass man einen Rabbi nicht berühren darf und warum?
Kann man Ivrit lernen?
Wie steht das Judentum zu Homosexualität?
Welche Bücher empfehlt Ihr, um Allgemeines zum Land Israel zu erfahren?
Wo mussten die Palästinenser, die vor 1948 im damaligen britischen Mandatsgebiet Palästina lebten, hin?
Warum tragen Juden eine Kippa?
Wieso ist Israel beim Eurovision Song Contest dabei?
Essen Juden Schnitzel?
Wie viele Wörter gibt es im Hebräischen?
Was ist der Unterschied zwischen Zionisten und Juden?
Wie geht der jüdische Glaube mit Schuld/Sünde um? 
Wie stehen Juden dem Thema künstliche Befruchtung gegenüber?
Darf man als Nichtjude über jüdischen Humor lachen?
Haben Juden die Pyramiden von Ägypten gebaut?
Kennt ihr einen guten (also nicht antisemitischen) Judenwitz?
Wer war Henriette Julie Herz?
Welche Formen von Antisemitismus gibt es?
Wie viele verschiedene jüdische religiöse Strömungen gibt es auf der Welt?
Welchen Israel-Reiseführer können Sie empfehlen?
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden
Eine Initiative von ELNET

Die Fragemauer

Mit Unterstützung verschiedener Medienpartner und dem Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben und dem Kampf gegen Antisemitismus Dr. Felix Klein sammeln, veröffentlichen und beantworten wir Fragen zum Judentum. Wir wollen damit Wissen, Verständnis und Nähe schaffen und gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen antreten.

Schalömchen
Folge uns

Unsere Social Media Kanäle

Hütchen
Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.

Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.