Ein Dreidel ist keine Person, sondern ein vierseitiger Kreisel, mit dem an Chanukka gespielt wird.
Auf den Seiten stehen hebräische Buchstaben נ (Nun), ג (Gimel), ה (He) und ש (Schin), die für den Spruch „Ein großes Wunder geschah dort“ („Nes gadol haja scham“) stehen. Je nachdem, welcher Buchstabe oben liegt, gewinnt oder verliert man beim Spiel kleine Einsätze wie Münzen oder Süßigkeiten: Nun = nichts, Gimel = alles, He = die Hälfte, Schin/Pe = man muss in den Pot legen.
Der Dreidel ist nicht nur ein Kinderspiel sondern erinnert auch an Zeiten an die das Studium der Tora verboten war: Unter der griechischen Herrschaft war jüdischer Religionsunterricht verboten; wenn Soldaten kamen, taten die Kinder so, als würden sie nur ein harmloses Glücksspiel mit dem Kreisel spielen.
Beim Spiel selbst setzen die Spieler kleine Münzen, Nüsse oder Schokoladengeld. Der Buchstabe, auf dem der Dreidel stehen bleibt, bestimmt das Ergebnis: Nun = nichts, Gimel = alles, He = die Hälfte, Schin/Pe = man muss in den Pot legen.
Dreidel kann man nicht nur kaufen, sondern auch selbst basteln.
Weiterführende Informationen: