EURE FRAGE

Seit wann gibt es Juden in Deutschland?

FRAGEN TEILEN
UNSERE ANTWORT

Jüdische Gemeinschaften gibt es seit mindestens 1.700 Jahren auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands.

Die genauen Ursprünge der jüdischen Gemeinschaften sind dabei schwer zu datieren. Die älteste erhaltene Urkunde, die sich auf Juden auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands bezieht, stammt aus dem Jahr 321 n. d. Z. Es handelt sich um einen Erlass des römischen Kaisers Konstantin, der die rechtliche Situation von Juden im Römischen Reich regelte. Explizit erwähnt wird in diesem Erlass die Jüdische Gemeinde Köln, die dadurch die nachweislich älteste jüdische Gemeinschaft auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands sowie des Europas nördlich der Alpen ist. In Österreich findet sich in der Raffelstettener Zollordnung Anfang des 10. Jahrhunderts erstmals eine amtliche Erwähnung jüdischen Lebens. 

In schriftlichen Quellen gibt es weitere Erwähnungen von jüdischem Leben im Mittelalter im Heiligen Römischen Reich auf Gebieten des heutigen Deutschlands und Österreichs. Schon damals waren Juden Diskriminierung und Verfolgung ausgesetzt. 

Bezugnehmend auf den Erlass des römischen Kaisers Konstantin 321 n. d. Z. initiierte der Verein „321–2021: 1.700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“ 2021 ein Festjahr, um jüdisches Leben seit nachweislich 1.700 Jahren auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands zu feiern. Dies wurde innerhalb der jüdischen Community nicht nur positiv aufgenommen. Ein Kritikpunkt war, dass das Festjahr eine historische Kontinuität suggeriere, die allein angesichts der Schoa, dem größten Verbrechen der Geschichte, nicht suggeriert werden sollte.

Weiterführende Informationen:

Fragen und Antworten

Fragen gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen

Die 20 Hauptfragen und -antworten der Kampagne Fragemauer wurden von ELNET als Kampagne von Nichtjuden für Nichtjuden gemeinsam mit anderen Partnern und einem unabhängigen Beratungsgremium, dem verschiedenste jüdische wie nichtjüdische Stimmen angehören, abgestimmt. Alle darüber hinausgehenden, auf dieser Website veröffentlichten Fragen und Antworten werden alleinig von ELNET beantwortet und verantwortet.

Herz
Zur Antwort
Sagen Juden auch Schalömchen?
Zur Antwort
War schon mal ein Jude auf dem Mond?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Spielen Israelis auch die Reise nach Jerusalem?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden

Weitere Fragen gegen Hass

Warum betonen viele jüdische Menschen, dass sie Juden sind? Ich sage zu anderen Personen nicht, dass ich Christ bin.
Wo beten Juden, wenn sie keine Synagoge haben?
Stimmt es, dass man einen Rabbi nicht berühren darf und warum?
Welche Städte existierten in Israel schon vor 2.500 Jahren?
Was ist Schawuot?
Können alle Juden Hebräisch?
Darf eine praktizierende Jüdin einen Muslim heiraten?
Leben Juden in Deutschland abgegrenzt?
Wie steht das Judentum zu Homosexualität?
Wie viel Antisemitismus geht in Deutschland von Muslimen aus?
Wieso sind eigentlich so viele Juden Comedians?
Steht in der Tora, dass Araber und Juden Brüder sind?
Gibt es in Israel auch christliche Kirchen?
Sind Juden ein Volk oder eine Religionsgemeinschaft?
Welche Erneuerungsbestrebungen und Erneuerungsbewegungen gibt es im jüdischen Glauben?
Ist das Lied "Auf der Heide blüht ein kleines Blümelein" antisemitisch?
Wieso hat Israel keine Verfassung?
Warum wird der Zentralrat der Juden als zentrale jüdische Stimme in Deutschland erachtet, obwohl er nicht einmal die Hälfte der Jüdinnen und Juden in Deutschland vertritt?
Sind Muslime für den aktuellen Antisemitismus in Deutschland verantwortlich?
Wieso leben so viele Israelis in Berlin?
Warum gibt es noch keinen Staat Palästina?
Kann man in Israel standesamtlich heiraten?
Gibt es auch in Deutschland ein ultraorthodoxes Judentum? Wenn ja, in welcher Ausprägung?
Wie viele verschiedene jüdische religiöse Strömungen gibt es auf der Welt?
Gibt es eine vegane Alternative zum Schofar? 
Hat der christliche Glaube jüdische Wurzeln?
Ist es überhaupt möglich, sich mit der derzeitigen israelischen Regierung über Antisemitismus zu unterhalten?
Identifizieren sich Juden als BIPoC?
Was berechtigt einen Menschen dazu, sich als Jude zu bezeichnen? Wie kann ich wissen, ob ich selbst Jude bin?
Warum liegen auf Grabsteinen jüdischer Menschen oft Steine?
Kann man jüdisch und kurdisch sein?
Gelten religiöse Bekleidungsvorschriften auch für jüdische Kinder?
Warum lehnen die Palästinenser das Existenzrecht des Staates Israel ab?
Sind alle jüdischen Männer beschnitten?
Dürfen Juden nur bestimmte Haustiere haben?
Ist es antisemitisch, wenn jüdische Israelis Israel verlassen und in Deutschland leben? Schließlich ist Israel doch die Zuflucht der Juden. Widersprechen diese Israelis dann nicht unserer deutschen Staatsräson?
Hatte Berlin früher ein jüdisches Viertel?
Ist Zuwanderung für den Antisemitismus in Österreich verantwortlich?
Die koscheren Essenregeln werden von vielen Juden individuell angepasst - ist das richtig? Welches ist die am schwierigsten einzuhaltende Regel, z.B. in Deutschland?
Stellen Juden auch Weihnachtsbäume auf?
Warum tragen manche Jüdinnen eine Perücke?
Gab es Juden in der DDR?
Dürfen geschiedene Juden erneut (religiös) heiraten?
Was ist der Unterschied zwischen Zionisten und Juden?
Welchen Israel-Reiseführer können Sie empfehlen?
Kann man zum Judentum konvertieren?
Was kann ich antworten, wenn ein kleines Kind mich fragt: „Warum hassten die Nazis die Juden?“
Was ist die Hauptstadt von Israel?
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden
Eine Initiative von ELNET

Die Fragemauer

Mit Unterstützung verschiedener Medienpartner und dem Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben und dem Kampf gegen Antisemitismus Dr. Felix Klein sammeln, veröffentlichen und beantworten wir Fragen zum Judentum. Wir wollen damit Wissen, Verständnis und Nähe schaffen und gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen antreten.

Schalömchen
Folge uns

Unsere Social Media Kanäle

Hütchen
Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.

Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.