EURE FRAGE

Seit wann gibt es Juden in Deutschland?

FRAGEN TEILEN
UNSERE ANTWORT

Jüdische Gemeinschaften gibt es seit mindestens 1.700 Jahren auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands.

Die genauen Ursprünge der jüdischen Gemeinschaften sind dabei schwer zu datieren. Die älteste erhaltene Urkunde, die sich auf Juden auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands bezieht, stammt aus dem Jahr 321 n. d. Z. Es handelt sich um einen Erlass des römischen Kaisers Konstantin, der die rechtliche Situation von Juden im Römischen Reich regelte. Explizit erwähnt wird in diesem Erlass die Jüdische Gemeinde Köln, die dadurch die nachweislich älteste jüdische Gemeinschaft auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands sowie des Europas nördlich der Alpen ist. In Österreich findet sich in der Raffelstettener Zollordnung Anfang des 10. Jahrhunderts erstmals eine amtliche Erwähnung jüdischen Lebens. 

In schriftlichen Quellen gibt es weitere Erwähnungen von jüdischem Leben im Mittelalter im Heiligen Römischen Reich auf Gebieten des heutigen Deutschlands und Österreichs. Schon damals waren Juden Diskriminierung und Verfolgung ausgesetzt. 

Bezugnehmend auf den Erlass des römischen Kaisers Konstantin 321 n. d. Z. initiierte der Verein „321–2021: 1.700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“ 2021 ein Festjahr, um jüdisches Leben seit nachweislich 1.700 Jahren auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands zu feiern. Dies wurde innerhalb der jüdischen Community nicht nur positiv aufgenommen. Ein Kritikpunkt war, dass das Festjahr eine historische Kontinuität suggeriere, die allein angesichts der Schoa, dem größten Verbrechen der Geschichte, nicht suggeriert werden sollte.

Weiterführende Informationen:

Fragen und Antworten

Fragen gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen

Die 20 Hauptfragen und -antworten der Kampagne Fragemauer wurden von ELNET als Kampagne von Nichtjuden für Nichtjuden gemeinsam mit anderen Partnern und einem unabhängigen Beratungsgremium, dem verschiedenste jüdische wie nichtjüdische Stimmen angehören, abgestimmt. Alle darüber hinausgehenden, auf dieser Website veröffentlichten Fragen und Antworten werden alleinig von ELNET beantwortet und verantwortet.

Herz
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Sind alle Juden Israelis? Sind alle Israelis Juden?
Zur Antwort
Kann Sex koscher sein?
Zur Antwort
Ist der Bagel eine jüdische Erfindung?
Zur Antwort
Gibt es ein jüdisches Tinder?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Gibt es die Toka auch als Taschenbuch?
Zur Antwort
Wer, was oder wo ist Jom Kippur?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Sind Juden die besseren Autofahrer:innen?
Zur Antwort
Zur Antwort
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden

Weitere Fragen gegen Hass

Wie können jüdische Patienten kultursensibel behandelt werden?
Wer hat die Sufganiyot erfunden?
Warum heißt es der „jüdische“ Staat Israel?
Was hat es mit dem Chanukka-Kerzenständer auf sich?
Dürfen Juden beim Fasten Fußball spielen?
Ist es überhaupt möglich, sich mit der derzeitigen israelischen Regierung über Antisemitismus zu unterhalten?
Wie steht das Judentum zu Homosexualität?
Wie hält die Kippa auf dem Kopf?
Wie genau geschah die Gründung des Staates Israel?
Wo mussten die Palästinenser, die vor 1948 im damaligen britischen Mandatsgebiet Palästina lebten, hin?
Welche Bücher empfehlt Ihr, um Allgemeines zum Land Israel zu erfahren?
Warum klingen viele jüdische Namen deutsch?
Darf eine praktizierende Jüdin einen Muslim heiraten?
Gibt es unterschiedliche Arten (z.B. coole und uncoole), die Gebetsriemen anzulegen?
Kann man jüdisch und kurdisch sein?
Warum werden bereits Babys beschnitten?
Sind Tanach und Tora das gleiche? Wie unterscheiden sie sich von der Bibel und vom Koran?
Was heißt koscher?
Welchen Israel-Reiseführer können Sie empfehlen?
Wann kamen die Juden nach Deutschland?
Spielt die Mädchenbeschneidung im Judentum (irgendwo auf der Welt) eine Rolle?
Sind Juden ein Volk oder eine Religionsgemeinschaft?
Begeht Israel einen Genozid an den Palästinensern?
Wie werden Juden beerdigt?
Was ist der Unterschied zwischen Chassidim und Haredim?
Essen Juden Schnitzel?
Wieso ist Israel beim Eurovision Song Contest dabei?
Wie sieht eine traditionelle jüdische Hochzeit aus?
Warum tragen Juden eine Kippa?
Ist der aktuelle Antisemitismus in Deutschland importiert?
Wieso gibt es nur so spärliche Informationen über die Geschichte Israels an deutschen Schulen, insbesondere die Kriege, die gegen Israel geführt wurden?
Wieso geben ultraorthodoxe jüdische Männer Frauen nicht die Hand?
Welche Formen von Antisemitismus gibt es?
Wie alt ist die Klagemauer? Wie alt ist der Felsendom?
Darf ein Rabbi am Samstag ins Fußballstadion?
Kann man Jude und Christ sein?
Gibt es in Israel auch christliche Kirchen?
Was ist das größte Problem beim Thema Antisemitismus?
Dürfen geschiedene Juden erneut (religiös) heiraten?
Was ist die Bar Mitzwa?
Kann ich als Nichtjude ein Schmuckstück mit Davidstern zum Zeichen meiner Solidarität mit Israel tragen, oder empfinden Juden dies im Sinne kultureller Aneignung als unangemessen?
Warum gibt es noch keinen Staat Palästina?
Warum gibt es keine Chanukka-Songs wie Last Christmas oder Jingle Bells?
Gibt es auch in Deutschland ein ultraorthodoxes Judentum? Wenn ja, in welcher Ausprägung?
Gab oder gibt es Überlegungen, für die hebräische Sprache ein lateinisches Alphabet einzuführen (wie es für die Turksprachen schon vor längerer Zeit geschehen ist)?
Warum kam es auf der Documenta zu antisemitischen Vorfällen?
Was ist Schawuot?
Sind Muslime für den aktuellen Antisemitismus in Deutschland verantwortlich?
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden
Eine Initiative von ELNET

Die Fragemauer

Mit Unterstützung verschiedener Medienpartner und dem Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben und dem Kampf gegen Antisemitismus Dr. Felix Klein sammeln, veröffentlichen und beantworten wir Fragen zum Judentum. Wir wollen damit Wissen, Verständnis und Nähe schaffen und gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen antreten.

Schalömchen
Folge uns

Unsere Social Media Kanäle

Hütchen
Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.

Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.