EURE FRAGE

Ist der aktuelle Antisemitismus in Deutschland importiert?

FRAGEN TEILEN
UNSERE ANTWORT

Antisemitismus ist tief in der europäischen Geschichte verwurzelt und wurde nicht erst durch Migration nach Deutschland gebracht. Auch heute ist er in allen gesellschaftlichen Gruppen präsent.

Die Vorstellung eines importierten Antisemitismus verschleiert, dass Antisemitismus ein tief verankerter Bestandteil der deutschen und europäischen Gesellschaft ist, der unabhängig von Migrationsbewegungen existiert. 

Aktuelle Studien belegen, dass antisemitische Einstellungen in der deutschen Gesellschaft weiterhin weit verbreitet sind. So stimmen 40% der Befragten der repräsentativen Leipziger Autoritarismusstudie (2024) der Aussage „Hinter Reparationsforderungen an Deutschland stehen die Aktivitäten einer »Holocaust-Industrie von findigen Anwälten“ zu, und fast 10% betrachten den Einfluss von Juden als „zu hoch“. 

Gleichzeitig ist es richtig, dass antisemitische Einstellungen in Teilen der muslimischen Bevölkerung überdurchschnittlich verbreitet sind, insbesondere israelbezogener Antisemitismus. Das zeigt unter anderem eine Studie der Anti-Defamation League, laut der in der MENA-Region, also Nordafrika, Naher Osten, Iran und Türkei rund 74 Prozent der Befragten antisemitischen Aussagen zustimmen. In vielen islamistischen Bewegungen, Parteien und Gruppierungen bildet der Hass auf Jüdinnen und Juden sowie auf Israel bis heute ein zentrales ideologisches Element. 

Weiterführende Informationen:

Fragen und Antworten

Fragen gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen

Die 20 Hauptfragen und -antworten der Kampagne Fragemauer wurden von ELNET als Kampagne von Nichtjuden für Nichtjuden gemeinsam mit anderen Partnern und einem unabhängigen Beratungsgremium, dem verschiedenste jüdische wie nichtjüdische Stimmen angehören, abgestimmt. Alle darüber hinausgehenden, auf dieser Website veröffentlichten Fragen und Antworten werden alleinig von ELNET beantwortet und verantwortet.

Herz
Zur Antwort
War schon mal ein Jude auf dem Mond?
Zur Antwort
Zur Antwort
Spielen Israelis auch die Reise nach Jerusalem?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Hört man Helene Fischer auch in Israel?
Zur Antwort
Gibt es ein jüdisches Tinder?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden

Weitere Fragen gegen Hass

Sind Juden die besseren Tierschützer (z.B. durch das Schächten)?
Warum gibt es noch keinen Staat Palästina?
Wie (lange) trauert man im jüdischen Glauben?
Warum kann man pro-palästinensische Demos nicht rechtssicher verbieten?
Kann man in Israel Skifahren?
Wer war Henriette Julie Herz?
Was sagen die heiligen jüdischen Schriften zum Umgang mit Andersgläubigen?
Sind Muslime für den aktuellen Antisemitismus in Deutschland verantwortlich?
Was ist die Hauptstadt von Israel?
Wie antisemitisch ist die Klimabewegung?
Weshalb ist ein Davidstern auf der Flagge Israels?
Gibt es in der israelischen Fußballnationalmannschaft auch muslimische oder christliche Sportler?
Seit wann gibt es Juden in Deutschland?
Wer war David Ben-Gurion?
Welche Städte existierten in Israel schon vor 2.500 Jahren?
Wo mussten die Palästinenser, die vor 1948 im damaligen britischen Mandatsgebiet Palästina lebten, hin?
Was ist der Unterschied zwischen Zionisten und Juden?
Wurden palästinensische Flüchtlinge jemals entschädigt?
Welche Erneuerungsbestrebungen und Erneuerungsbewegungen gibt es im jüdischen Glauben?
Was heißt koscher?
Woher kommt der Vorwurf, dass Juden Kindermörder seien?
Gibt es die Tora-Wochenabschnitte auch als Hörversion?
Wie viele Juden leben in Deutschland? 
Ist es überhaupt möglich, sich mit der derzeitigen israelischen Regierung über Antisemitismus zu unterhalten?
Wie oft spricht man in jüdischen Familien heute noch über die Shoah?
Welchen Israel-Reiseführer können Sie empfehlen?
Was berechtigt einen Menschen dazu, sich als Jude zu bezeichnen? Wie kann ich wissen, ob ich selbst Jude bin?
Was ist Chuzpe und wo bekommt man das?
Dürfen Juden am Schabbat tanzen?
Wie viel Antisemitismus geht in Deutschland von Muslimen aus?
Warum wird der Zentralrat der Juden als zentrale jüdische Stimme in Deutschland erachtet, obwohl er nicht einmal die Hälfte der Jüdinnen und Juden in Deutschland vertritt?
Warum klingen viele jüdische Namen deutsch?
Wie steht das Judentum zu Schwangerschaftsabbrüchen?
Wieso sind eigentlich so viele Juden Comedians?
Stimmt es, dass man einen Rabbi nicht berühren darf und warum?
Dürfen Juden nur bestimmte Haustiere haben?
Wie ist im Judentum die Vorstellung von einem Leben nach dem Tod? Gibt es eine, mehrere oder versucht man diese bewusst nicht festzulegen?
Wie steht die jüdische Religion zur Transgeschlechtlichkeit?
Warum ist das Judentum keine missionierende Religion?
Was sind Stolpersteine?
Darf eine praktizierende Jüdin einen Muslim heiraten?
Warum lehnen die Palästinenser das Existenzrecht des Staates Israel ab?
Was ist die Kabbala?
Ist Zuwanderung für den Antisemitismus in Österreich verantwortlich?
Wieso sehen manche Menschen den Begriff “Antisemitismus” kritisch?
Warum unterstützt die EU das Hamas-Gebiet finanziell?
Gibt es auch in Deutschland ein ultraorthodoxes Judentum? Wenn ja, in welcher Ausprägung?
Ist der Antisemitismus in der deutschen Gesellschaft nachweislich weniger geworden, seitdem es etliche Beauftragte dafür gibt?
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden
Eine Initiative von ELNET

Die Fragemauer

Mit Unterstützung verschiedener Medienpartner und dem Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben und dem Kampf gegen Antisemitismus Dr. Felix Klein sammeln, veröffentlichen und beantworten wir Fragen zum Judentum. Wir wollen damit Wissen, Verständnis und Nähe schaffen und gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen antreten.

Schalömchen
Folge uns

Unsere Social Media Kanäle

Hütchen
Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.

Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.