EURE FRAGE
FRAGEN TEILEN
UNSERE ANTWORT

Nein, aber Hebräisch wird von rechts nach links geschrieben und gelesen.

Das hebräische Alphabet (hebr. Alef-Bet) beinhaltet 22 Buchstaben. Es existieren keine Großbuchstaben, es gibt jedoch fünf Buchstaben, die sich verändern, sobald sie am Ende eines Wortes stehen (die alternative Form wird Sofit genannt). Außerdem besitzt jeder Buchstabe des hebräischen Alphabets einen Zahlenwert. 

Eine Besonderheit der hebräischen Sprache ist, dass es keine Vokale im Alef-Bet gibt, die ausgeschrieben werden. Meistens werden nur die Konsonanten notiert. Zum Lernen werden manchmal die Vokale mit Vokalzeichen (hebr. Nikud) unter, neben und über den Konsonanten ergänzt. 

Die hebräische Sprache nimmt eine wichtige Rolle im Judentum ein, auch weil sie für das Studium der Heiligen Schrift nötig ist. Modernes Hebräisch, auch Ivrit genannt, ist außerdem die Landessprache in Israel. Darüber hinaus gibt es weitere Sprachen, die mit dem hebräischen Alef-Bet geschrieben werden. Dazu gehört Jiddisch, die traditionelle Sprache der Juden aus Mittel- und Osteuropa.

Weiterführende Informationen:

Fragen und Antworten

Fragen gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen

Die 20 Hauptfragen und -antworten der Kampagne Fragemauer wurden von ELNET als Kampagne von Nichtjuden für Nichtjuden gemeinsam mit anderen Partnern und einem unabhängigen Beratungsgremium, dem verschiedenste jüdische wie nichtjüdische Stimmen angehören, abgestimmt. Alle darüber hinausgehenden, auf dieser Website veröffentlichten Fragen und Antworten werden alleinig von ELNET beantwortet und verantwortet.

Herz
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
War schon mal ein Jude auf dem Mond?
Zur Antwort
Spielen Israelis auch die Reise nach Jerusalem?
Zur Antwort
Tragen jüdische Babys eine Kippa?
Zur Antwort
Zur Antwort
Gibt es im israelischen Parlament nur Juden?
Zur Antwort
Sagen Juden auch Schalömchen?
Zur Antwort
Ist Chanukka das jüdische Weihnachten?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Warum gibt es den modernen Staat Israel?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden

Weitere Fragen gegen Hass

Was ist die Hauptstadt von Israel?
Was hat es mit dem Chanukka-Kerzenständer auf sich?
Wie stehen Juden dem Thema künstliche Befruchtung gegenüber?
Was sah der Beschluss der UN für die in Israel ansässige arabische Bevölkerung vor?
Dürfen Juden beim Fasten Fußball spielen?
Wie oft spricht man in jüdischen Familien heute noch über die Shoah?
Gibt es in der israelischen Fußballnationalmannschaft auch muslimische oder christliche Sportler?
Warum heißt es der „jüdische“ Staat Israel?
Dürfen Juden nur bestimmte Haustiere haben?
Wie sieht eine traditionelle jüdische Hochzeit aus?
Ist es okay, einen Juden zum Jüdischsein zu befragen?
Sind Juden die besseren Tierschützer (z.B. durch das Schächten)?
Welches Vorurteil darf ich haben, ohne gleich Judenhasser zu sein?
Sind Muslime für den aktuellen Antisemitismus in Deutschland verantwortlich?
Betrifft Antisemitismus nicht auch andere „Semiten“, wie Araber oder Aramäer?
Dürfen geschiedene Juden erneut (religiös) heiraten?
Die koscheren Essenregeln werden von vielen Juden individuell angepasst - ist das richtig? Welches ist die am schwierigsten einzuhaltende Regel, z.B. in Deutschland?
Welche Formen von Antisemitismus gibt es?
Ist Israel ein Apartheidstaat?
Gibt es auch in Deutschland ein ultraorthodoxes Judentum? Wenn ja, in welcher Ausprägung?
Wer war Henriette Julie Herz?
Warum werden bereits Babys beschnitten?
Feiert man in Israel Silvester?
Gibt es eine vegane Alternative zum Schofar? 
Kann ich als Nichtjude ein Schmuckstück mit Davidstern zum Zeichen meiner Solidarität mit Israel tragen, oder empfinden Juden dies im Sinne kultureller Aneignung als unangemessen?
Leben Juden in Deutschland abgegrenzt?
Wie steht das Judentum zu Suizid?
Sind alle Juden Zionisten?
Wie kommt es, dass es afrikanische, afroamerikanische, indische und chinesische Juden gibt? Sind das auch alles Nachfahren der Israeliten, die vor 2000 Jahren von den Römern aus dem Land Israel vertrieben worden sind?
Wann kamen die Juden nach Deutschland?
Stellen Juden auch Weihnachtsbäume auf?
Warum ist das Judentum keine missionierende Religion?
Was ist die Bar Mitzwa?
Hat der christliche Glaube jüdische Wurzeln?
Was bedeuten die Schnüre an der Kleidung jüdischer Männer?
Wieso geben ultraorthodoxe jüdische Männer Frauen nicht die Hand?
Haben Juden die Pyramiden von Ägypten gebaut?
Ist Zuwanderung für den Antisemitismus in Österreich verantwortlich?
Was ist das größte Problem beim Thema Antisemitismus?
Wieso gibt es nur so spärliche Informationen über die Geschichte Israels an deutschen Schulen, insbesondere die Kriege, die gegen Israel geführt wurden?
Warum gibt es noch keinen Staat Palästina?
Gibt es unterschiedliche Arten (z.B. coole und uncoole), die Gebetsriemen anzulegen?
Wie steht das Judentum zu Schwangerschaftsabbrüchen?
Wie werden Juden beerdigt?
Seit wann gibt es Juden in Deutschland?
Wo mussten die Palästinenser, die vor 1948 im damaligen britischen Mandatsgebiet Palästina lebten, hin?
Wo beten Juden, wenn sie keine Synagoge haben?
Warum tragen viele orthodoxe Juden viel zu kurze Hosen und weiße Socken dazu? Woher kommt diese Tradition?
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden
Eine Initiative von ELNET

Die Fragemauer

Mit Unterstützung verschiedener Medienpartner und dem Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben und dem Kampf gegen Antisemitismus Dr. Felix Klein sammeln, veröffentlichen und beantworten wir Fragen zum Judentum. Wir wollen damit Wissen, Verständnis und Nähe schaffen und gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen antreten.

Schalömchen
Folge uns

Unsere Social Media Kanäle

Hütchen
Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.

Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.