EURE FRAGE
Essen Juden auch Cheeseburger?
FRAGEN TEILEN
UNSERE ANTWORT

Traditionelle Juden nicht, da es nicht koscher ist.

Im Judentum gibt es religiöse Speisevorschriften, die unter dem Begriff Kaschrut zusammengefasst werden. Damit eine Mahlzeit „koscher“, das heißt erlaubt ist, dürfen Milch und Fleisch nicht zusammen zubereitet und gegessen werden. In der Tora, der wichtigsten Schrift im Judentum, heißt es im Buch Exodus, Kapitel 2 Vers 19: „Koche nicht ein Böcklein in der Milch seiner Mutter.“ So essen traditionell lebende Juden keine Fleischprodukte in Verbindung mit milchhaltigen Lebensmitteln, wie zum Beispiel Cheeseburger. 

Des Weiteren gilt Fleisch nur als koscher, wenn es von Tieren mit gespaltenen Hufen stammt, die wiederkäuen. Schaf-, Rindfleisch und Hirsch sind somit erlaubt. Wie auch im Islam wird jedoch auf Schweinefleisch sowie den Verzehr von Blut, welches als Sitz der Seele – auch der eines Tieres – angesehen wird, insgesamt verzichtet. 

Wie streng die Speisegebote ausgelegt werden, unterscheidet sich stark. Jüdische Esskultur basiert nicht nur auf religiösen Vorschriften, sondern auch auf familiären Traditionen und unterschiedlichen Migrationserfahrungen. Einige Juden halten sich streng an die Kaschrut, lassen zwischen dem Essen von Fleisch und Milch eine feste Anzahl von Stunden vergehen und besitzen unterschiedliche Geschirr-Sets für Milch- und Fleischprodukte. Andere Juden befolgen die Kaschrut lockerer oder halten sich gar nicht an die Speisevorschriften.

Weiterführende Informationen:

Fragen und Antworten

Fragen gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen

Die 20 Hauptfragen und -antworten der Kampagne Fragemauer wurden von ELNET als Kampagne von Nichtjuden für Nichtjuden gemeinsam mit anderen Partnern und einem unabhängigen Beratungsgremium, dem verschiedenste jüdische wie nichtjüdische Stimmen angehören, abgestimmt. Alle darüber hinausgehenden, auf dieser Website veröffentlichten Fragen und Antworten werden alleinig von ELNET beantwortet und verantwortet.

Herz
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Sind Juden die besseren Autofahrer:innen?
Zur Antwort
Zur Antwort
Ist Mazze ein jüdischer Jungenname?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Spielen Israelis auch die Reise nach Jerusalem?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden

Weitere Fragen gegen Hass

Können alle Juden Hebräisch?
Warum wissen Christen so wenig über das Judentum, obwohl das Alte Testament auch Teil ihrer Religion ist?
Dürfen Juden beim Fasten Fußball spielen?
Dürfen geschiedene Juden erneut (religiös) heiraten?
Steht in der Tora, dass Araber und Juden Brüder sind?
Was ist der Unterschied zwischen Zionisten und Juden?
Welche Formen von Antisemitismus gibt es?
Was sind Stolpersteine?
Sind Tanach und Tora das gleiche? Wie unterscheiden sie sich von der Bibel und vom Koran?
Was hat es mit dem Chanukka-Kerzenständer auf sich?
Welche Erneuerungsbestrebungen und Erneuerungsbewegungen gibt es im jüdischen Glauben?
Wie steht das Judentum zu Suizid?
Kann man in Israel Skifahren?
Betrifft Antisemitismus nicht auch andere „Semiten“, wie Araber oder Aramäer?
Was kann ich antworten, wenn ein kleines Kind mich fragt: „Warum hassten die Nazis die Juden?“
Was ist die Hauptstadt von Israel?
Spielt die Mädchenbeschneidung im Judentum (irgendwo auf der Welt) eine Rolle?
Warum gelten Frauen an bestimmten Tagen als „unrein“ und was dürfen sie in dieser Zeit nicht tun?
Müssen Juden in Deutschland am Schabbat arbeiten?
Gibt es eine vegane Alternative zum Schofar? 
Hat der christliche Glaube jüdische Wurzeln?
Wer oder was ist eigentlich ein Dreidel?
Warum heißt es der „jüdische“ Staat Israel?
Welche Bücher empfehlt Ihr, um Allgemeines zum Land Israel zu erfahren?
Dürfen jüdische Grabstätten/Friedhöfe aufgelöst werden?
Kann man Ivrit lernen?
Wie werden Juden beerdigt?
Hat Gott im Judentum einen Namen?
Wieso sind eigentlich so viele Juden Comedians?
Ist es antisemitisch, wenn jüdische Israelis Israel verlassen und in Deutschland leben? Schließlich ist Israel doch die Zuflucht der Juden. Widersprechen diese Israelis dann nicht unserer deutschen Staatsräson?
Nach der IHRA-Definition ist es antisemitisch, die Existenz des Staates Israel ein rassistisches Unterfangen zu nennen. Wie darf ich dann Ben-Gvir und Smotrich kritisieren, die eine rassistische Politik fordern?
Feiert man in Israel Silvester?
Ist Zuwanderung für den Antisemitismus in Österreich verantwortlich?
Kann man afrikanisch und jüdisch sein?
Wer oder was definiert, wer ein Jude ist?
Wie viele der 1.147 judenfeindlichen Vorfälle in Österreich im Jahr 2023 haben arabischen Hintergrund?
Kann man Jude und Christ sein?
Gibt es arabische Staaten, die ein gutes Verhältnis zum Staat Israel haben?
Weshalb ist ein Davidstern auf der Flagge Israels?
Wer hat die Sufganiyot erfunden?
Was berechtigt einen Menschen dazu, sich als Jude zu bezeichnen? Wie kann ich wissen, ob ich selbst Jude bin?
Haben Juden die Pyramiden von Ägypten gebaut?
Warum liegen auf Grabsteinen jüdischer Menschen oft Steine?
Dürfen Juden am Schabbat tanzen?
Wie könnte Gedenkkultur die Menschen mehr erreichen? 
Wie hält die Kippa auf dem Kopf?
Warum unterstützt die EU das Hamas-Gebiet finanziell?
Die koscheren Essenregeln werden von vielen Juden individuell angepasst - ist das richtig? Welches ist die am schwierigsten einzuhaltende Regel, z.B. in Deutschland?
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden
Eine Initiative von ELNET

Die Fragemauer

Mit Unterstützung verschiedener Medienpartner und dem Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben und dem Kampf gegen Antisemitismus Dr. Felix Klein sammeln, veröffentlichen und beantworten wir Fragen zum Judentum. Wir wollen damit Wissen, Verständnis und Nähe schaffen und gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen antreten.

Schalömchen
Folge uns

Unsere Social Media Kanäle

Hütchen
Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.

Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.