EURE FRAGE

Wo mussten die Palästinenser, die vor 1948 im damaligen britischen Mandatsgebiet Palästina lebten, hin?

FRAGEN TEILEN
UNSERE ANTWORT

Die Palästinenser, die vor 1948 im damaligen britischen Mandatsgebiet Palästina lebten, wurden von den Ereignissen des ersten Arabisch-Israelischen Krieges von 1948/49 und der Gründung des Staates Israel stark beeinflusst. Einige von ihnen blieben, viele mussten flohen.

1947 empfohlen die Vereinten Nationen in ihrem Teilungsplan die Teilung Palästinas in einen jüdischen und einen arabischen Staat sowie eine internationale Zone um Jerusalem. Dies hätte den Palästinensern einen eigenen souveränen Staat gebracht, doch sie lehnten den Teilungsplan ab. Nachdem am 14. Mai 1948 der Jüdische Staat ausgerufen wurde, kam es zum unmittelbaren Angriff der arabischen Nachbarländer auf Israel, der zum ersten arabisch-israelischen Krieg führte. Jene Palästinenser, die in dem Gebiet, das zum Staat Israel wurde, blieben, wurden gleichberechtigte israelische Staatsbürger. Ein anderer Teil, circa 700.000 Palästinenser, wurde im Zuge des Konflikts vertrieben oder floh aus verschiedenen Gründen aus dem Gebiet und fand in den umliegenden arabischen Ländern Zuflucht, insbesondere in Jordanien, im Libanon, in Syrien und im Westjordanland. Dies bezeichnen die Palästinenser als „Nakba“. Einige Familien wurden in Flüchtlingslagern untergebracht, wo sie bis heute leben. Dies führte zu einer langfristigen und komplexen Problematik im Nahen Osten, insbesondere hinsichtlich der palästinensischen Flüchtlingsfrage.

Weiterführende Informationen:

Fragen und Antworten

Fragen gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen

Die 20 Hauptfragen und -antworten der Kampagne Fragemauer wurden von ELNET als Kampagne von Nichtjuden für Nichtjuden gemeinsam mit anderen Partnern und einem unabhängigen Beratungsgremium, dem verschiedenste jüdische wie nichtjüdische Stimmen angehören, abgestimmt. Alle darüber hinausgehenden, auf dieser Website veröffentlichten Fragen und Antworten werden alleinig von ELNET beantwortet und verantwortet.

Herz
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Kann Sex koscher sein?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Spielen Israelis auch die Reise nach Jerusalem?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Gibt es im israelischen Parlament nur Juden?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden

Weitere Fragen gegen Hass

Warum heißt es der „jüdische“ Staat Israel?
Darf man als Nichtjude über jüdischen Humor lachen?
Gibt es arabische Staaten, die ein gutes Verhältnis zum Staat Israel haben?
Dürfen Juden beim Fasten Fußball spielen?
Müssen Juden in Deutschland am Schabbat arbeiten?
Weshalb ist ein Davidstern auf der Flagge Israels?
Warum sitzen in der Synagoge Frauen und Männer getrennt?
Warum ist Schabbat am Samstag?
Wieso gibt es nur so spärliche Informationen über die Geschichte Israels an deutschen Schulen, insbesondere die Kriege, die gegen Israel geführt wurden?
Kann man zum Judentum konvertieren?
Wieso geben ultraorthodoxe jüdische Männer Frauen nicht die Hand?
Wieso sind eigentlich so viele Juden Comedians?
Gibt es die Tora-Wochenabschnitte auch als Hörversion?
Was ist eine Challah?
Welche Erneuerungsbestrebungen und Erneuerungsbewegungen gibt es im jüdischen Glauben?
Spielt die Mädchenbeschneidung im Judentum (irgendwo auf der Welt) eine Rolle?
Darf eine praktizierende Jüdin einen Muslim heiraten?
Dürfen geschiedene Juden erneut (religiös) heiraten?
Warum wissen Christen so wenig über das Judentum, obwohl das Alte Testament auch Teil ihrer Religion ist?
Sind alle jüdischen Männer beschnitten?
Warum tragen manche Jüdinnen eine Perücke?
Dürfen jüdische Grabstätten/Friedhöfe aufgelöst werden?
Welche Bücher empfehlt Ihr, um Allgemeines zum Land Israel zu erfahren?
Gibt es in der israelischen Fußballnationalmannschaft auch muslimische oder christliche Sportler?
Ist Jüdischsein eine Religion oder eine Nationalität?
Was ist das größte Problem beim Thema Antisemitismus?
Warum wird das Jüdischsein nur von der Mutter vererbt?
Wie viele Wörter gibt es im Hebräischen?
Was ist die Hauptstadt von Israel?
Wieso leben so viele Israelis in Berlin?
Wie steht das Judentum zu Suizid?
Welche Formen von Antisemitismus gibt es?
Warum werden in Deutschland sogenannte Nakba-Demonstrationen verboten?
Kann man Jude und Christ sein?
Was heißt koscher?
Wie viele der 1.147 judenfeindlichen Vorfälle in Österreich im Jahr 2023 haben arabischen Hintergrund?
Kann man in Israel Skifahren?
Sind alle Juden Zionisten?
Leitet sich das Recht auf Menschenwürde aus der Thora ab?
Wie stehen Juden dem Thema künstliche Befruchtung gegenüber?
Betrifft Antisemitismus nicht auch andere „Semiten“, wie Araber oder Aramäer?
Gab oder gibt es Überlegungen, für die hebräische Sprache ein lateinisches Alphabet einzuführen (wie es für die Turksprachen schon vor längerer Zeit geschehen ist)?
Warum gibt es keine Chanukka-Songs wie Last Christmas oder Jingle Bells?
Wie viele Juden leben auf der Welt?
Was ist der Chassidismus?
Gibt es jüdisches Fast Food?
Die koscheren Essenregeln werden von vielen Juden individuell angepasst - ist das richtig? Welches ist die am schwierigsten einzuhaltende Regel, z.B. in Deutschland?
Warum liegen auf Grabsteinen jüdischer Menschen oft Steine?
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden
Eine Initiative von ELNET

Die Fragemauer

Mit Unterstützung verschiedener Medienpartner und dem Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben und dem Kampf gegen Antisemitismus Dr. Felix Klein sammeln, veröffentlichen und beantworten wir Fragen zum Judentum. Wir wollen damit Wissen, Verständnis und Nähe schaffen und gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen antreten.

Schalömchen
Folge uns

Unsere Social Media Kanäle

Hütchen
Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.

Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.