EURE FRAGE

Wie ist im Judentum die Vorstellung von einem Leben nach dem Tod? Gibt es eine, mehrere oder versucht man diese bewusst nicht festzulegen?

FRAGEN TEILEN
UNSERE ANTWORT

Im Judentum glaubt man an ein Leben nach dem Tod in der „kommenden Welt“ („Olam Haba“).

Unter „Olam Haba“ versteht man eine Art jenseitige Existenzform. Dabei spielt die Auferstehung der Toten sowie das Kommen des Messias eine zentrale Rolle. Auch wenn es keine konkreten Beweise dafür gibt, wie genau die kommende Welt aussehen wird, finden sich dennoch im Talmud und der kabbalistischen Literatur Stellen, an denen die Rabbinen über eine Existenz im Jenseits diskutieren. Das lebende Dasein in der Gegenwart wird dabei lediglich als ein Vorhof der kommenden Welt gesehen. Dazu heißt es: „Im Vorhof mach dich bereit, auf dass du eingelassen werdest in den Festsaal […] Diese Welt ist wie der Vorabend des Schabbat, und die Olam Haba ist wie ein ewiger Schabbat. Wer am Vorabend des Schabbat Speisen zubereitet, wird am Schabbat zu essen haben.“ Somit wird angedeutet, dass die Freuden des menschlichen Lebens nur ein Vorgeschmack auf das wunderbare Verweilen in der kommenden Welt darstellen. Gleichzeitig spricht die Tora an mehreren Stellen davon, dass die Gerechten nach ihrem Tod mit ihren Lieben vereint werden und das Anbrechen der messianischen Zeit eine vollkommene Welt des Friedens und Wohlergehens einleiten wird, in der die Toten wieder auferstehen werden.

Weiterführende Informationen: 

Fragen und Antworten

Fragen gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen

Die 20 Hauptfragen und -antworten der Kampagne Fragemauer wurden von ELNET als Kampagne von Nichtjuden für Nichtjuden gemeinsam mit anderen Partnern und einem unabhängigen Beratungsgremium, dem verschiedenste jüdische wie nichtjüdische Stimmen angehören, abgestimmt. Alle darüber hinausgehenden, auf dieser Website veröffentlichten Fragen und Antworten werden alleinig von ELNET beantwortet und verantwortet.

Herz
Tragen jüdische Babys eine Kippa?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Gibt es ein jüdisches Tinder?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Warum gibt es den modernen Staat Israel?
Zur Antwort
Zur Antwort
Gibt es die Toka auch als Taschenbuch?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Sagen Juden auch Schalömchen?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden

Weitere Fragen gegen Hass

Dürfen geschiedene Juden erneut (religiös) heiraten?
Welche Formen von Antisemitismus gibt es?
Seit wann gibt es Juden?
Dürfen Juden beim Fasten Fußball spielen?
Ist Jüdischsein eine Religion oder eine Nationalität?
Warum gibt es noch keinen Staat Palästina?
Kann man in Israel Skifahren?
Gelten religiöse Bekleidungsvorschriften auch für jüdische Kinder?
Ist Zuwanderung für den Antisemitismus in Österreich verantwortlich?
Ich habe gehört, dass einige jüdische Gruppen für und andere gegen das Errichten „des Tempels“ seien. Welche Gruppen sind das?
Kann man afrikanisch und jüdisch sein?
Warum gelten Frauen an bestimmten Tagen als „unrein“ und was dürfen sie in dieser Zeit nicht tun?
Gibt es auch in Deutschland ein ultraorthodoxes Judentum? Wenn ja, in welcher Ausprägung?
Dürfen jüdische Grabstätten/Friedhöfe aufgelöst werden?
Wer war Henriette Julie Herz?
Kann man Jude und Christ sein?
Gab es Juden in der DDR?
Was ist der Unterschied zwischen Chassidim und Haredim?
Betrifft Antisemitismus nicht auch andere „Semiten“, wie Araber oder Aramäer?
Müssen Juden in Deutschland am Schabbat arbeiten?
Warum sitzen in der Synagoge Frauen und Männer getrennt?
Warum werden in Deutschland sogenannte Nakba-Demonstrationen verboten?
Kann man als Deutscher nach Israel einwandern?
Warum kam es auf der Documenta zu antisemitischen Vorfällen?
Wie alt ist die Klagemauer? Wie alt ist der Felsendom?
Stellen Juden auch Weihnachtsbäume auf?
Warum wird das Jüdischsein nur von der Mutter vererbt?
Warum liegen auf Grabsteinen jüdischer Menschen oft Steine?
Sind alle Juden reich?
Was ist eine Challah?
Was ist der Chassidismus?
Dürfen Juden nur bestimmte Haustiere haben?
Die koscheren Essenregeln werden von vielen Juden individuell angepasst - ist das richtig? Welches ist die am schwierigsten einzuhaltende Regel, z.B. in Deutschland?
Warum lehnen die Palästinenser das Existenzrecht des Staates Israel ab?
Sind Juden die besseren Tierschützer (z.B. durch das Schächten)?
Ist das Lied "Auf der Heide blüht ein kleines Blümelein" antisemitisch?
Kann man Ivrit lernen?
Können Juden Weihnachten feiern?
Wurden palästinensische Flüchtlinge jemals entschädigt?
Warum kann man pro-palästinensische Demos nicht rechtssicher verbieten?
Können alle Juden Hebräisch?
Darf man als Nichtjude über jüdischen Humor lachen?
Wie hält die Kippa auf dem Kopf?
Nach der IHRA-Definition ist es antisemitisch, die Existenz des Staates Israel ein rassistisches Unterfangen zu nennen. Wie darf ich dann Ben-Gvir und Smotrich kritisieren, die eine rassistische Politik fordern?
Was sind Stolpersteine?
Warum tragen manche Jüdinnen eine Perücke?
Wieso sind eigentlich so viele Juden Comedians?
Warum tragen viele orthodoxe Juden viel zu kurze Hosen und weiße Socken dazu? Woher kommt diese Tradition?
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden
Eine Initiative von ELNET

Die Fragemauer

Mit Unterstützung verschiedener Medienpartner und dem Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben und dem Kampf gegen Antisemitismus Dr. Felix Klein sammeln, veröffentlichen und beantworten wir Fragen zum Judentum. Wir wollen damit Wissen, Verständnis und Nähe schaffen und gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen antreten.

Schalömchen
Folge uns

Unsere Social Media Kanäle

Hütchen
Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.

Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.