EURE FRAGE

Wer oder was definiert, wer ein Jude ist?

FRAGEN TEILEN
UNSERE ANTWORT

Nach dem jüdische Religionsgesetz ist man Jude, wenn man Kind einer jüdischen Mutter ist, beziehungsweise im Rahmen eines Konversionsprozesses formell zum Judentum übergetreten ist. Diese Definition ist innerhalb der jüdischen Gemeinschaft nicht unumstritten. Im Laufe der Geschichte definierte auch die Mehrheitsgesellschaft immer wieder, wer für sie als Jude galt und somit Opfer von Diskriminierung, Verfolgung, und zum Teil gar Ermordung wurde.  

Aus jüdisch-traditioneller Sicht definiert das Religionsgesetz Halacha, wer Jude oder Jüdin ist. Nach der Halacha gilt man als Jude, wenn man als Kind einer jüdischen Mutter geboren wurde oder durch einen sehr strikten Konversionsprozess zum Judentum übergetreten ist. Dieser Definition folgt das orthodoxe sowie konservative Judentum.  

In vielen liberalen Strömungen, insbesondere im Reformjudentum, ist dagegen die Selbstidentifikation als Jude ausschlaggebend. Eine solche begründet sich zumeist auf einem jüdischen Familienhintergrund, wie beispielsweise einem jüdischen Vater

Nach israelischem Recht hat jeder Jude das Recht, nach Israel einzuwandern und die Staatsbürgerschaft zu erhalten. Dabei ist seit jeher umstritten, wer innerhalb dieses Rückkehrgesetzes als Jude gilt. 1970 beispielsweise wurde das Gesetz ausgeweitet auf Menschen, die Kinder oder Enkelkinder von Jüdinnen oder Juden waren –  also auf Menschen, die zur Zeit des Nationalsozialismus im Rahmen der sogenannten Nürnberger Rassengesetze Opfer antisemitischer Verfolgung geworden wären. Diese weiterhin gültige Ausweitung ist in der 25. Knesset Gegenstand intensiver Debatten, in denen es um nicht weniger als die zukünftige Ausrichtung des jüdischen Staates geht.

Festzuhalten bleibt insgesamt, dass Fragen jüdischer Identität zum einen sehr persönlich, zum anderen aber auch politisch extrem aufgeladen sind  – auch, aber nicht nur, in Israel. Sie erfordern daher einen sensiblen Umgang; sowohl auf individueller als auch auf kollektiver Ebene.

Weiterführende Informationen:

Fragen und Antworten

Fragen gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen

Die 20 Hauptfragen und -antworten der Kampagne Fragemauer wurden von ELNET als Kampagne von Nichtjuden für Nichtjuden gemeinsam mit anderen Partnern und einem unabhängigen Beratungsgremium, dem verschiedenste jüdische wie nichtjüdische Stimmen angehören, abgestimmt. Alle darüber hinausgehenden, auf dieser Website veröffentlichten Fragen und Antworten werden alleinig von ELNET beantwortet und verantwortet.

Herz
Zur Antwort
Zur Antwort
War schon mal ein Jude auf dem Mond?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Gibt es ein jüdisches Tinder?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Hört man Helene Fischer auch in Israel?
Zur Antwort
Sind alle Juden Israelis? Sind alle Israelis Juden?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Warum gibt es den modernen Staat Israel?
Zur Antwort
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden

Weitere Fragen gegen Hass

Wieso leben so viele Israelis in Berlin?
Ist Israel ein Apartheidstaat?
Kennt ihr einen guten (also nicht antisemitischen) Judenwitz?
Kann man als Deutscher nach Israel einwandern?
Welche Erneuerungsbestrebungen und Erneuerungsbewegungen gibt es im jüdischen Glauben?
Begeht Israel einen Genozid an den Palästinensern?
Gibt es in Israel auch christliche Kirchen?
Nach der IHRA-Definition ist es antisemitisch, die Existenz des Staates Israel ein rassistisches Unterfangen zu nennen. Wie darf ich dann Ben-Gvir und Smotrich kritisieren, die eine rassistische Politik fordern?
Wann kamen die Juden nach Deutschland?
Was ist der Unterschied zwischen Chassidim und Haredim?
Wie antisemitisch ist die Klimabewegung?
Warum liegen auf Grabsteinen jüdischer Menschen oft Steine?
Was kann ich antworten, wenn ein kleines Kind mich fragt: „Warum hassten die Nazis die Juden?“
Wie kommt es, dass es afrikanische, afroamerikanische, indische und chinesische Juden gibt? Sind das auch alles Nachfahren der Israeliten, die vor 2000 Jahren von den Römern aus dem Land Israel vertrieben worden sind?
Welchen Israel-Reiseführer können Sie empfehlen?
Warum tragen manche Jüdinnen eine Perücke?
Kann man in Israel Skifahren?
Wie genau geschah die Gründung des Staates Israel?
Gibt es jüdisches Fast Food?
Wer oder was ist eigentlich ein Dreidel?
Sind Tanach und Tora das gleiche? Wie unterscheiden sie sich von der Bibel und vom Koran?
Wie oft spricht man in jüdischen Familien heute noch über die Shoah?
Hat Gott im Judentum einen Namen?
Warum wird das Jüdischsein nur von der Mutter vererbt?
Wieso gibt es nur so spärliche Informationen über die Geschichte Israels an deutschen Schulen, insbesondere die Kriege, die gegen Israel geführt wurden?
Erlaubt das Judentum Sex in der Schwangerschaft?
Warum tragen Juden eine Kippa?
Wie viele Stolpersteine gibt es?
Wer oder was definiert, wer ein Jude ist?
Kann ich als Nichtjude ein Schmuckstück mit Davidstern zum Zeichen meiner Solidarität mit Israel tragen, oder empfinden Juden dies im Sinne kultureller Aneignung als unangemessen?
Stimmt es, dass man einen Rabbi nicht berühren darf und warum?
Wie steht die jüdische Religion zur Transgeschlechtlichkeit?
Betrifft Antisemitismus nicht auch andere „Semiten“, wie Araber oder Aramäer?
Wurden palästinensische Flüchtlinge jemals entschädigt?
Warum kam es auf der Documenta zu antisemitischen Vorfällen?
Hat der christliche Glaube jüdische Wurzeln?
Warum unterstützt die EU das Hamas-Gebiet finanziell?
Gab es Juden in der DDR?
Warum gibt es keine Chanukka-Songs wie Last Christmas oder Jingle Bells?
Gibt es arabische Staaten, die ein gutes Verhältnis zum Staat Israel haben?
Kann man jüdisch und kurdisch sein?
Können alle Juden Hebräisch?
Was sah der Beschluss der UN für die in Israel ansässige arabische Bevölkerung vor?
Identifizieren sich Juden als BIPoC?
Was sagen die heiligen jüdischen Schriften zum Umgang mit Andersgläubigen?
Feiert man in Israel Silvester?
Warum werden bereits Babys beschnitten?
Ist das Lied "Auf der Heide blüht ein kleines Blümelein" antisemitisch?
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden
Eine Initiative von ELNET

Die Fragemauer

Mit Unterstützung verschiedener Medienpartner und dem Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben und dem Kampf gegen Antisemitismus Dr. Felix Klein sammeln, veröffentlichen und beantworten wir Fragen zum Judentum. Wir wollen damit Wissen, Verständnis und Nähe schaffen und gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen antreten.

Schalömchen
Folge uns

Unsere Social Media Kanäle

Hütchen
Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.

Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.