EURE FRAGE

Gibt es auch in Deutschland ein ultraorthodoxes Judentum? Wenn ja, in welcher Ausprägung?

FRAGEN TEILEN
UNSERE ANTWORT

Ja, in Deutschland leben etwa 3000 ultraorthodoxe Juden – das sind etwa zwei bis drei Prozent der gesamten deutschen jüdischen Bevölkerung.

Im Vergleich zum orthodoxen, liberalen und säkularen Judentum, ist das ultraorthodoxe Judentum in Deutschland eher selten. Ausgeprägteres ultraorthodoxes jüdisches Leben findet man vor allem in Israel und in den USA. 

Viele ultraorthodoxe Juden und Jüdinnen in Deutschland stammen aus der ehemaligen Sowjetunion oder sind Nachkommen von Shoah-Überlebenden. In Deutschland existiert ein ultraorthodoxes Judentum, das sich aus verschiedenen Richtungen speist: vor allem Chabad,Belzund kleinere litwakische und osteuropäisch geprägte GruppenSie pflegen das traditionelle jüdische Leben, betreiben eigene Synagogen, Schulen, Mikwen und feiern die jüdischen Feste. Ultraorthodoxe Gruppen sind meist in größeren Städten wie Berlin, Frankfurt, München oder Offenbach zu finden. Die Übergänge zum orthodoxen Judentum sind dabei fließend, und viele ultraorthodoxe Juden lehnen die Bezeichnung ab. 

„Typisch“ ultraorthodox, wie man es aus Serien wie „Unorthodox“ oder „Shtisel“ kennt, ist die Gruppe Belz, die eine klassische Form chassidischer Frömmigkeit lebt: Männer tragen lange schwarze Mäntel und Pelzhüte, Frauen bedecken ihr Haar und leben nach streng festgelegten Regeln für Kleidung und Verhalten. Anders als in Israel oder den USA existieren in Deutschland keine abgeschotteten Wohnviertel oder interne Gerichtsbarkeiten, sondern kleinere Gemeinden, die teilweise in die orthodoxen Gemeinden integriert sind. 

Weiterführende Informationen:

Fragen und Antworten

Fragen gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen

Die 20 Hauptfragen und -antworten der Kampagne Fragemauer wurden von ELNET als Kampagne von Nichtjuden für Nichtjuden gemeinsam mit anderen Partnern und einem unabhängigen Beratungsgremium, dem verschiedenste jüdische wie nichtjüdische Stimmen angehören, abgestimmt. Alle darüber hinausgehenden, auf dieser Website veröffentlichten Fragen und Antworten werden alleinig von ELNET beantwortet und verantwortet.

Herz
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Ist Mazze ein jüdischer Jungenname?
Zur Antwort
Kann Sex koscher sein?
Zur Antwort
Zur Antwort
Warum gibt es den modernen Staat Israel?
Zur Antwort
Zur Antwort
Ist der Bagel eine jüdische Erfindung?
Zur Antwort
Gibt es ein jüdisches Tinder?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden

Weitere Fragen gegen Hass

Ich habe gehört, dass einige jüdische Gruppen für und andere gegen das Errichten „des Tempels“ seien. Welche Gruppen sind das?
Hatte Berlin früher ein jüdisches Viertel?
Ist der aktuelle Antisemitismus in Deutschland importiert?
Sind Tanach und Tora das gleiche? Wie unterscheiden sie sich von der Bibel und vom Koran?
Was ist Chuzpe und wo bekommt man das?
Wo kommt der Begriff Itzig her?
Wie steht das Judentum zu Schwangerschaftsabbrüchen?
Sind alle Juden Zionisten?
Wieso sehen manche Menschen den Begriff “Antisemitismus” kritisch?
Spielt die Mädchenbeschneidung im Judentum (irgendwo auf der Welt) eine Rolle?
Identifizieren sich Juden als BIPoC?
Gibt es jüdisches Fast Food?
Warum werden bereits Babys beschnitten?
Wieso hat Israel keine Verfassung?
Gab es Juden in der DDR?
Was ist der Chassidismus?
Warum gelten Frauen an bestimmten Tagen als „unrein“ und was dürfen sie in dieser Zeit nicht tun?
Nach der IHRA-Definition ist es antisemitisch, die Existenz des Staates Israel ein rassistisches Unterfangen zu nennen. Wie darf ich dann Ben-Gvir und Smotrich kritisieren, die eine rassistische Politik fordern?
Wieso ist Israel beim Eurovision Song Contest dabei?
Wie sieht eine traditionelle jüdische Hochzeit aus?
Gibt es arabische Staaten, die ein gutes Verhältnis zum Staat Israel haben?
Warum ist Schabbat am Samstag?
Wie könnte Gedenkkultur die Menschen mehr erreichen? 
Was ist die Bar Mitzwa?
Dürfen jüdische Grabstätten/Friedhöfe aufgelöst werden?
Können alle Juden Hebräisch?
Was sagen die heiligen jüdischen Schriften zum Umgang mit Andersgläubigen?
Sind alle Juden reich?
Darf ein Rabbi am Samstag ins Fußballstadion?
Hat Gott im Judentum einen Namen?
Wie alt ist die Klagemauer? Wie alt ist der Felsendom?
Wie viele verschiedene jüdische religiöse Strömungen gibt es auf der Welt?
Darf man als Nichtjude über jüdischen Humor lachen?
Warum gibt es keine Chanukka-Songs wie Last Christmas oder Jingle Bells?
Ist Israel ein Apartheidstaat?
Warum tragen Juden eine Kippa?
Was berechtigt einen Menschen dazu, sich als Jude zu bezeichnen? Wie kann ich wissen, ob ich selbst Jude bin?
Wieso sind eigentlich so viele Juden Comedians?
Stellen Juden auch Weihnachtsbäume auf?
Wie viele Wörter gibt es im Hebräischen?
Was ist die Hauptstadt von Israel?
Warum werden in Deutschland sogenannte Nakba-Demonstrationen verboten?
Welche Formen von Antisemitismus gibt es?
Kann man zum Judentum konvertieren?
Warum betonen viele jüdische Menschen, dass sie Juden sind? Ich sage zu anderen Personen nicht, dass ich Christ bin.
Wie oft spricht man in jüdischen Familien heute noch über die Shoah?
Wie viel Antisemitismus geht in Deutschland von Muslimen aus?
Wurden palästinensische Flüchtlinge jemals entschädigt?
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden
Eine Initiative von ELNET

Die Fragemauer

Mit Unterstützung verschiedener Medienpartner und dem Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben und dem Kampf gegen Antisemitismus Dr. Felix Klein sammeln, veröffentlichen und beantworten wir Fragen zum Judentum. Wir wollen damit Wissen, Verständnis und Nähe schaffen und gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen antreten.

Schalömchen
Folge uns

Unsere Social Media Kanäle

Hütchen
Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.

Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.