EURE FRAGE

Darf man als Nichtjude über jüdischen Humor lachen?

FRAGEN TEILEN
UNSERE ANTWORT

Ja, dabei ist es allerdings sehr wichtig, zwischen jüdischem Humor und sogenannten Judenwitzen zu unterscheiden.

Jüdischer Humor ist stark mit der jüdischen Kultur und Geschichte verbunden. Er greift oft einfache Alltagssituationen auf. Meist zielt er darauf ab, schwierigen Lebenssituationen etwas Leichtigkeit zu verleihen und somit einen Moment von Gemeinschaft zu stiften. Jüdische Witze kommentieren auch häufig soziale oder politische Themen. Obwohl die Witze dadurch sehr themenspezifisch sind, können sie von Menschen mit verschiedenen religiösen und kulturellen Hintergründen verstanden werden. Alle sind dazu eingeladen, herzlich zu lachen, wenn so ein jüdischer Witz erzählt wird. 

„Judenwitze“ dagegen zielen meist darauf ab, zu erniedrigen. Sie werden oft von Nichtjuden erzählt und verspotten Juden sowie jüdische Kultur und Geschichte. Dies kann sehr beleidigend und schmerzhaft sein – oft auch, weil solche Witze über Juden antisemitische Stereotype aufgreifen und reproduzieren. Humor ist subjektiv, aber bei der Verwendung von Antisemitismen ist auch beim Humor eine Grenze erreicht, die nicht überschritten werden darf. 

Weiterführende Informationen:

Fragen und Antworten

Fragen gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen

Die 20 Hauptfragen und -antworten der Kampagne Fragemauer wurden von ELNET als Kampagne von Nichtjuden für Nichtjuden gemeinsam mit anderen Partnern und einem unabhängigen Beratungsgremium, dem verschiedenste jüdische wie nichtjüdische Stimmen angehören, abgestimmt. Alle darüber hinausgehenden, auf dieser Website veröffentlichten Fragen und Antworten werden alleinig von ELNET beantwortet und verantwortet.

Herz
Warum gibt es den modernen Staat Israel?
Zur Antwort
Gibt es im israelischen Parlament nur Juden?
Zur Antwort
Wer, was oder wo ist Jom Kippur?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Hört man Helene Fischer auch in Israel?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Ist Chanukka das jüdische Weihnachten?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Ist der Bagel eine jüdische Erfindung?
Zur Antwort
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden

Weitere Fragen gegen Hass

Dürfen jüdische Grabstätten/Friedhöfe aufgelöst werden?
Leitet sich das Recht auf Menschenwürde aus der Thora ab?
Dürfen Juden am Schabbat tanzen?
Warum sitzen in der Synagoge Frauen und Männer getrennt?
Was ist eine Challah?
Gab es Juden in der DDR?
Welches Vorurteil darf ich haben, ohne gleich Judenhasser zu sein?
Was heißt koscher?
Sind alle Juden Zionisten?
Gibt es auch in Deutschland ein ultraorthodoxes Judentum? Wenn ja, in welcher Ausprägung?
Wie viele Juden leben auf der Welt?
Was sind Stolpersteine?
Gibt es unterschiedliche Arten (z.B. coole und uncoole), die Gebetsriemen anzulegen?
Welche Erneuerungsbestrebungen und Erneuerungsbewegungen gibt es im jüdischen Glauben?
Gibt es arabische Staaten, die ein gutes Verhältnis zum Staat Israel haben?
Warum gibt es keine Chanukka-Songs wie Last Christmas oder Jingle Bells?
Wo mussten die Palästinenser, die vor 1948 im damaligen britischen Mandatsgebiet Palästina lebten, hin?
Sind Juden ein Volk oder eine Religionsgemeinschaft?
Warum wird der Zentralrat der Juden als zentrale jüdische Stimme in Deutschland erachtet, obwohl er nicht einmal die Hälfte der Jüdinnen und Juden in Deutschland vertritt?
Hat der christliche Glaube jüdische Wurzeln?
Was ist der Unterschied zwischen Zionisten und Juden?
Warum gibt es noch keinen Staat Palästina?
Sind Juden die besseren Tierschützer (z.B. durch das Schächten)?
Kann ich als Nichtjude ein Schmuckstück mit Davidstern zum Zeichen meiner Solidarität mit Israel tragen, oder empfinden Juden dies im Sinne kultureller Aneignung als unangemessen?
Wie steht das Judentum zu Homosexualität?
Betrifft Antisemitismus nicht auch andere „Semiten“, wie Araber oder Aramäer?
Hat Gott im Judentum einen Namen?
Wie können jüdische Patienten kultursensibel behandelt werden?
Dürfen Juden nur bestimmte Haustiere haben?
Ich habe gehört, dass einige jüdische Gruppen für und andere gegen das Errichten „des Tempels“ seien. Welche Gruppen sind das?
Wer oder was definiert, wer ein Jude ist?
Was hat es mit dem Chanukka-Kerzenständer auf sich?
Wie sieht eine traditionelle jüdische Hochzeit aus?
Wieso gibt es nur so spärliche Informationen über die Geschichte Israels an deutschen Schulen, insbesondere die Kriege, die gegen Israel geführt wurden?
Warum wissen Christen so wenig über das Judentum, obwohl das Alte Testament auch Teil ihrer Religion ist?
Darf ein Rabbi am Samstag ins Fußballstadion?
Gelten religiöse Bekleidungsvorschriften auch für jüdische Kinder?
Warum unterstützt die EU das Hamas-Gebiet finanziell?
Erlaubt das Judentum Sex in der Schwangerschaft?
Ist Jüdischsein eine Religion oder eine Nationalität?
Wie kommt es, dass es afrikanische, afroamerikanische, indische und chinesische Juden gibt? Sind das auch alles Nachfahren der Israeliten, die vor 2000 Jahren von den Römern aus dem Land Israel vertrieben worden sind?
Müssen Juden in Deutschland am Schabbat arbeiten?
Woher kommt der Vorwurf, dass Juden Kindermörder seien?
Sind alle jüdischen Männer beschnitten?
Ist der Antisemitismus in der deutschen Gesellschaft nachweislich weniger geworden, seitdem es etliche Beauftragte dafür gibt?
Was ist die Bar Mitzwa?
Wieso geben ultraorthodoxe jüdische Männer Frauen nicht die Hand?
Wer oder was ist eigentlich ein Dreidel?
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden
Eine Initiative von ELNET

Die Fragemauer

Mit Unterstützung verschiedener Medienpartner und dem Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben und dem Kampf gegen Antisemitismus Dr. Felix Klein sammeln, veröffentlichen und beantworten wir Fragen zum Judentum. Wir wollen damit Wissen, Verständnis und Nähe schaffen und gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen antreten.

Schalömchen
Folge uns

Unsere Social Media Kanäle

Hütchen
Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.

Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.