EURE FRAGE

Wie könnte Gedenkkultur die Menschen mehr erreichen? 

FRAGEN TEILEN
UNSERE ANTWORT

Die Grundvoraussetzung für eine zugängliche Gedenkkultur ist ihre kontinuierliche Weiterentwicklung. Angesichts einer nahenden Zukunft ohne Zeitzeuginnen und Zeitzeugen wird es entscheidend sein, moderne Technologien gezielt einzusetzen, um den Holocaust auch für nachfolgende Generationen begreifbarer zu machen. Gleichzeitig müssen verstärkt Anknüpfungspunkte zu den Erfahrungen und Perspektiven aktueller Generationen geschaffen werden.

Obwohl der Holocaust mit voranschreitender Zeit immer weiter in die Vergangenheit rückt, stellt er den größten Zivilisationsbruch der Menschheitsgeschichte dar. Die Verpflichtung zur Erinnerung verliert daher nicht an Relevanz. Gleichzeitig kann eine Gedenkpraxis allerdings auch nicht einfach von Generation zu Generation ritualisiert weitergegeben werden. Vielmehr muss sich die Vermittlungspraxis fortführend modernisieren, um relevant zu bleiben und Menschen den Zugang zur Geschichte zu vereinfachen. 

Eine Erinnerungskultur welche die Vergangenheit nicht nur bewahrt, sondern diese auch kritische hinterfragt fördert das Bewusstsein für gesellschaftliche Entwicklungen der Vergangenheit und deren Bezüge zur Gegenwart. Diese Praxis hilft, Gefahren wie die Aushöhlung rechtsstaatlicher Prinzipien oder menschenfeindliche Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und wird so zu einem Kompass für gesellschaftliches Handeln in der Gegenwart.

Das LediZ Projekt beispielsweise, begegnet einer nahenden Zukunft ohne Zeitzeuginnen und Zeitzeugen des Holocausts mit Hologrammen, welche die eindrücklichen Berichte Überlebender auch für kommende Generationen wirkungsvoll festhalten. Ein weiteres Beispiel für moderne Wissensvermittlung über die Zeit des Nationalsozialismus ist der TikTok-Kanal @keine.erinnerungskultur von Susanne Siegert. Siegert erreicht mit ihren aufklärenden Kurzvideos hunderttausende Zuschauer und engagiert sich so dafür, Erinnerung an den Holocaust als aktive Gedenkarbeit zu begreifen.

Weiterführende Informationen:

Fragen und Antworten

Fragen gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen

Die 20 Hauptfragen und -antworten der Kampagne Fragemauer wurden von ELNET als Kampagne von Nichtjuden für Nichtjuden gemeinsam mit anderen Partnern und einem unabhängigen Beratungsgremium, dem verschiedenste jüdische wie nichtjüdische Stimmen angehören, abgestimmt. Alle darüber hinausgehenden, auf dieser Website veröffentlichten Fragen und Antworten werden alleinig von ELNET beantwortet und verantwortet.

Herz
Hört man Helene Fischer auch in Israel?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Essen Juden auch Cheeseburger?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Kann man jüdisch & arabisch sein?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Sagen Juden auch Schalömchen?
Zur Antwort
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden

Weitere Fragen gegen Hass

Ich habe gehört, dass einige jüdische Gruppen für und andere gegen das Errichten „des Tempels“ seien. Welche Gruppen sind das?
Warum heißt es der „jüdische“ Staat Israel?
Was ist eine Challah?
Spielt die Mädchenbeschneidung im Judentum (irgendwo auf der Welt) eine Rolle?
Wie viele Wörter gibt es im Hebräischen?
Sind Juden ein Volk oder eine Religionsgemeinschaft?
Darf eine praktizierende Jüdin einen Muslim heiraten?
Welches Vorurteil darf ich haben, ohne gleich Judenhasser zu sein?
Dürfen Juden nur bestimmte Haustiere haben?
Hatte Berlin früher ein jüdisches Viertel?
Dürfen jüdische Grabstätten/Friedhöfe aufgelöst werden?
Wo kommt der Begriff Itzig her?
Was hat es mit dem Chanukka-Kerzenständer auf sich?
Essen Juden Schnitzel?
Wieso ist Israel beim Eurovision Song Contest dabei?
Feiert man in Israel Silvester?
Welche Städte existierten in Israel schon vor 2.500 Jahren?
Wie viel Antisemitismus geht in Deutschland von Muslimen aus?
Wieso sind eigentlich so viele Juden Comedians?
Nach der IHRA-Definition ist es antisemitisch, die Existenz des Staates Israel ein rassistisches Unterfangen zu nennen. Wie darf ich dann Ben-Gvir und Smotrich kritisieren, die eine rassistische Politik fordern?
Hat Gott im Judentum einen Namen?
Identifizieren sich Juden als BIPoC?
Müssen Juden in Deutschland am Schabbat arbeiten?
Wie (lange) trauert man im jüdischen Glauben?
Sind alle jüdischen Männer beschnitten?
Seit wann gibt es Juden in Deutschland?
Was ist das größte Problem beim Thema Antisemitismus?
Was heißt koscher?
Woher kommt der Vorwurf, dass Juden Kindermörder seien?
Warum gelten Frauen an bestimmten Tagen als „unrein“ und was dürfen sie in dieser Zeit nicht tun?
Sind Juden die besseren Tierschützer (z.B. durch das Schächten)?
Betrifft Antisemitismus nicht auch andere „Semiten“, wie Araber oder Aramäer?
Dürfen Juden am Schabbat tanzen?
Ist Jüdischsein eine Religion oder eine Nationalität?
Wie antisemitisch ist die Klimabewegung?
Kennt ihr einen guten (also nicht antisemitischen) Judenwitz?
Kann man afrikanisch und jüdisch sein?
Darf man als Nichtjude über jüdischen Humor lachen?
Kann man jüdisch und kurdisch sein?
Warum unterstützt die EU das Hamas-Gebiet finanziell?
Seit wann gibt es Juden?
Wie steht das Judentum zu Homosexualität?
Warum gibt es noch keinen Staat Palästina?
Wo beten Juden, wenn sie keine Synagoge haben?
Ist es okay, einen Juden zum Jüdischsein zu befragen?
Haben Juden die Pyramiden von Ägypten gebaut?
Wie ist im Judentum die Vorstellung von einem Leben nach dem Tod? Gibt es eine, mehrere oder versucht man diese bewusst nicht festzulegen?
Kann ich als Nichtjude ein Schmuckstück mit Davidstern zum Zeichen meiner Solidarität mit Israel tragen, oder empfinden Juden dies im Sinne kultureller Aneignung als unangemessen?
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden
Eine Initiative von ELNET

Die Fragemauer

Mit Unterstützung verschiedener Medienpartner und dem Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben und dem Kampf gegen Antisemitismus Dr. Felix Klein sammeln, veröffentlichen und beantworten wir Fragen zum Judentum. Wir wollen damit Wissen, Verständnis und Nähe schaffen und gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen antreten.

Schalömchen
Folge uns

Unsere Social Media Kanäle

Hütchen
Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.

Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.