Ein modernes, juristisch Recht auf Menschenwürde im heutigen Sinne kennt die Tora nicht. Dennoch enthält sie zentrale ethische Grundlagen, die als religiös-moralische Wurzel der Idee menschlicher Würde verstanden werden können.
Das Recht auf Menschenwürde ist ein zentrales Prinzip in vielen ethischen und rechtlichen Systemen weltweit. In der Thora, dem heiligen Text des Judentums, gibt es Grundsätze und Lehren, die die Würde des Menschen betonen. Ein Schlüsselaspekt davon ist die Tatsache, dass der Mensch nach dem Bild Gottes geschaffen ist (Genesis 1:27), was oft als Basis für die Würde und den Respekt für jede Person angesehen wird. Darüber hinaus enthält die Tora viele Gebote und ethische Anweisungen, die darauf abzielen, die Würde und das Wohlergehen aller Menschen zu schützen. Zum Beispiel werden die Prinzipien der Nächstenliebe und der Barmherzigkeit betont. Außerdem gibt es Anweisungen, Fremde und Bedürftige zu schützen und zu unterstützen.
Weiterführende Informationen: