EURE FRAGE

Gibt es in Israel auch christliche Kirchen?

FRAGEN TEILEN
UNSERE ANTWORT

Ja, allein in Jerusalem gibt es über 150 Kirchen.

In Israel gibt es eine vielfältige christliche Präsenz mit zahlreichen Kirchen und Konfessionen. Christen machen rund 1–2 % der Bevölkerung aus und sind vor allem innerhalb der arabischen Bevölkerung Israels vertreten. Besonders viele Kirchen befinden sich in Jerusalem, Nazareth, Haifa und Akko. In Ostjerusalem (siehe zum Status Jerusalems die Antwort auf die Frage „Was ist die Hauptstadt von Israel?”) steht z.B. die Grabeskirche, eine der heiligsten Stätten des Christentums, die verschiedene Konfessionen gemeinsam verwalten. 

Die griechisch-orthodoxe Kirche ist die größte christliche Gemeinschaft in Israel. Daneben gibt es römisch-katholische Gemeinden unter dem Lateinischen Patriarchat und die griechisch-katholische (melkitische) Kirche. Die armenisch-apostolische Kirche prägt mit ihrem eigenen Viertel das Bild der Jerusalemer Altstadt. Auch syrisch-orthodoxe, koptisch-orthodoxe und äthiopisch-orthodoxe Kirchen haben historische Wurzeln im Land. Protestantische und anglikanische Kirchen sind kleiner, aber ebenfalls präsent. 

Israel garantiert offiziell Religionsfreiheit, sodass alle Konfessionen ihre Kirchen betreiben und Gottesdienste feiern dürfen. In den letzten Jahren ist jedoch die Zahl der Angriffe auf Christen und kirchliche Einrichtungen gestiegen. Trotzdem hat die christliche Bevölkerung eine lange Tradition in der Region und ist integraler Bestandteil des vielfältigen religiösen Lebens in Israel. 

Weiterführende Informationen:

Fragen und Antworten

Fragen gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen

Die 20 Hauptfragen und -antworten der Kampagne Fragemauer wurden von ELNET als Kampagne von Nichtjuden für Nichtjuden gemeinsam mit anderen Partnern und einem unabhängigen Beratungsgremium, dem verschiedenste jüdische wie nichtjüdische Stimmen angehören, abgestimmt. Alle darüber hinausgehenden, auf dieser Website veröffentlichten Fragen und Antworten werden alleinig von ELNET beantwortet und verantwortet.

Herz
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Sind Juden die besseren Autofahrer:innen?
Zur Antwort
Warum gibt es den modernen Staat Israel?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden

Weitere Fragen gegen Hass

Leitet sich das Recht auf Menschenwürde aus der Thora ab?
Hat der christliche Glaube jüdische Wurzeln?
Wie steht das Judentum zu Suizid?
Warum unterstützt die EU das Hamas-Gebiet finanziell?
Was sagen die heiligen jüdischen Schriften zum Umgang mit Andersgläubigen?
Darf man als Nichtjude über jüdischen Humor lachen?
Wieso ist Israel beim Eurovision Song Contest dabei?
Müssen Juden in Deutschland am Schabbat arbeiten?
Gibt es in Israel auch christliche Kirchen?
Wie kommt es, dass es afrikanische, afroamerikanische, indische und chinesische Juden gibt? Sind das auch alles Nachfahren der Israeliten, die vor 2000 Jahren von den Römern aus dem Land Israel vertrieben worden sind?
Welchen Israel-Reiseführer können Sie empfehlen?
Dürfen jüdische Grabstätten/Friedhöfe aufgelöst werden?
Gibt es in der israelischen Fußballnationalmannschaft auch muslimische oder christliche Sportler?
Kann man zum Judentum konvertieren?
Warum heißt es der „jüdische“ Staat Israel?
Dürfen Juden beim Fasten Fußball spielen?
Wieso sehen manche Menschen den Begriff “Antisemitismus” kritisch?
Warum tragen viele orthodoxe Juden viel zu kurze Hosen und weiße Socken dazu? Woher kommt diese Tradition?
Essen Juden Schnitzel?
Wie genau geschah die Gründung des Staates Israel?
Kann man aus dem Judentum austreten? 
Warum liegen auf Grabsteinen jüdischer Menschen oft Steine?
Warum wird das Jüdischsein nur von der Mutter vererbt?
Sind alle Juden Zionisten?
Kann man in Israel Skifahren?
Sind Juden die besseren Tierschützer (z.B. durch das Schächten)?
Die koscheren Essenregeln werden von vielen Juden individuell angepasst - ist das richtig? Welches ist die am schwierigsten einzuhaltende Regel, z.B. in Deutschland?
Darf ein Rabbi am Samstag ins Fußballstadion?
Ist Israel ein Apartheidstaat?
Wurden palästinensische Flüchtlinge jemals entschädigt?
Ist Zuwanderung für den Antisemitismus in Österreich verantwortlich?
Warum betonen viele jüdische Menschen, dass sie Juden sind? Ich sage zu anderen Personen nicht, dass ich Christ bin.
Welches Vorurteil darf ich haben, ohne gleich Judenhasser zu sein?
Wer oder was definiert, wer ein Jude ist?
Gibt es eine Zwei-Staaten-Lösung, um den Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern zu beenden?
Wie steht das Judentum zu Homosexualität?
Kann man in Israel standesamtlich heiraten?
Identifizieren sich Juden als BIPoC?
Was bedeuten die Schnüre an der Kleidung jüdischer Männer?
Wieso sind eigentlich so viele Juden Comedians?
Wie antisemitisch ist die Klimabewegung?
Was hat es mit dem Chanukka-Kerzenständer auf sich?
Wie alt ist die Klagemauer? Wie alt ist der Felsendom?
Wie könnte Gedenkkultur die Menschen mehr erreichen? 
Was ist eine Challah?
Wie viele der 1.147 judenfeindlichen Vorfälle in Österreich im Jahr 2023 haben arabischen Hintergrund?
Warum werden bereits Babys beschnitten?
Sind alle Juden reich?
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden
Eine Initiative von ELNET

Die Fragemauer

Mit Unterstützung verschiedener Medienpartner und dem Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben und dem Kampf gegen Antisemitismus Dr. Felix Klein sammeln, veröffentlichen und beantworten wir Fragen zum Judentum. Wir wollen damit Wissen, Verständnis und Nähe schaffen und gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen antreten.

Schalömchen
Folge uns

Unsere Social Media Kanäle

Hütchen
Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.

Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.