EURE FRAGE

Dürfen Juden beim Fasten Fußball spielen?

FRAGEN TEILEN
UNSERE ANTWORT

In der Theorie spricht aus Sicht des jüdischen Religionsgesetzes nichts gegen das Fußballspielen an bestimmten Fastentagen. 

Im Judentum gibt es insgesamt sechs Fastentage. Vier davon gelten als „kleine Fastentage“ und dauern von Sonnenaufgang bis zum Sonnenuntergang am selben Tag. Die zwei wichtigeren Fastentage sind Jom Kippur (Versöhnungstag) und Tischa be Av (Gedenken an die Zerstörung des Tempels), an denen 25 Stunden lang auf Essen und Trinken verzichtet wird. Aufgrund der Wichtigkeit dieser beiden Tage, gibt es zusätzlich zum Fasten weitere Einschränkungen, an die man sich laut rabbinischer Vorgaben halten sollte. Dazu zählt unter anderem das Tragen von Lederschuhen, da dies ein Symbol von Luxus und Wohlstand repräsentiert. Dies steht ethisch gesehen im Widerspruch zum Fasten und Verzicht. Somit gilt beim Fußballspielen an Fastentagen nicht nur der gesundheitliche Aspekt als problematisch, da man an jüdischen Fastentagen auch speziell auf das Trinken von Wasser verzichtet, was in der Kombination mit Sport gefährlich werden kann. Es sollte nämlich auch darauf geachtet werden, ob die Fußball- oder Sportschuhe anteilig aus Leder bestehen, was ein Tragen dieser an einem der hohen Fastentage verbieten würde. 

Weitere Informationen: 

Fragen und Antworten

Fragen gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen

Die 20 Hauptfragen und -antworten der Kampagne Fragemauer wurden von ELNET als Kampagne von Nichtjuden für Nichtjuden gemeinsam mit anderen Partnern und einem unabhängigen Beratungsgremium, dem verschiedenste jüdische wie nichtjüdische Stimmen angehören, abgestimmt. Alle darüber hinausgehenden, auf dieser Website veröffentlichten Fragen und Antworten werden alleinig von ELNET beantwortet und verantwortet.

Herz
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Essen Juden auch Cheeseburger?
Zur Antwort
Wer, was oder wo ist Jom Kippur?
Zur Antwort
Ist Harry Potter Jude?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Sind Juden die besseren Autofahrer:innen?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Ist der Bagel eine jüdische Erfindung?
Zur Antwort
Zur Antwort
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden

Weitere Fragen gegen Hass

Was ist Schawuot?
Sind Juden ein Volk oder eine Religionsgemeinschaft?
Was sah der Beschluss der UN für die in Israel ansässige arabische Bevölkerung vor?
Wie könnte Gedenkkultur die Menschen mehr erreichen? 
Wieso geben ultraorthodoxe jüdische Männer Frauen nicht die Hand?
Wie viel Antisemitismus geht in Deutschland von Muslimen aus?
Dürfen geschiedene Juden erneut (religiös) heiraten?
Ist Israel ein Apartheidstaat?
Warum tragen viele orthodoxe Juden viel zu kurze Hosen und weiße Socken dazu? Woher kommt diese Tradition?
Warum liegen auf Grabsteinen jüdischer Menschen oft Steine?
Können Juden Weihnachten feiern?
Kann man afrikanisch und jüdisch sein?
Sind Juden die besseren Tierschützer (z.B. durch das Schächten)?
Kann ich als Nichtjude ein Schmuckstück mit Davidstern zum Zeichen meiner Solidarität mit Israel tragen, oder empfinden Juden dies im Sinne kultureller Aneignung als unangemessen?
Warum gibt es noch keinen Staat Palästina?
Warum kam es auf der Documenta zu antisemitischen Vorfällen?
Essen Juden Schnitzel?
Was heißt koscher?
Welches Vorurteil darf ich haben, ohne gleich Judenhasser zu sein?
Seit wann gibt es Juden?
Gibt es in der israelischen Fußballnationalmannschaft auch muslimische oder christliche Sportler?
Was ist eine Challah?
Spielt die Mädchenbeschneidung im Judentum (irgendwo auf der Welt) eine Rolle?
Wie viele der 1.147 judenfeindlichen Vorfälle in Österreich im Jahr 2023 haben arabischen Hintergrund?
Gibt es eine Zwei-Staaten-Lösung, um den Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern zu beenden?
Dürfen Juden beim Fasten Fußball spielen?
Wer war Henriette Julie Herz?
Ich habe gehört, dass einige jüdische Gruppen für und andere gegen das Errichten „des Tempels“ seien. Welche Gruppen sind das?
Ist es antisemitisch, wenn jüdische Israelis Israel verlassen und in Deutschland leben? Schließlich ist Israel doch die Zuflucht der Juden. Widersprechen diese Israelis dann nicht unserer deutschen Staatsräson?
Betrifft Antisemitismus nicht auch andere „Semiten“, wie Araber oder Aramäer?
Wo kommt der Begriff Itzig her?
Kann man Ivrit lernen?
Warum werden in Deutschland sogenannte Nakba-Demonstrationen verboten?
Ist das Lied "Auf der Heide blüht ein kleines Blümelein" antisemitisch?
Welchen Israel-Reiseführer können Sie empfehlen?
Haben Juden die Pyramiden von Ägypten gebaut?
Müssen Juden in Deutschland am Schabbat arbeiten?
Wie viele Juden leben auf der Welt?
Darf man als Nichtjude über jüdischen Humor lachen?
Hat Gott im Judentum einen Namen?
Warum werden bereits Babys beschnitten?
Ist Jüdischsein eine Religion oder eine Nationalität?
Was ist die Hauptstadt von Israel?
Warum wird der Zentralrat der Juden als zentrale jüdische Stimme in Deutschland erachtet, obwohl er nicht einmal die Hälfte der Jüdinnen und Juden in Deutschland vertritt?
Was sagen die heiligen jüdischen Schriften zum Umgang mit Andersgläubigen?
Warum kann man pro-palästinensische Demos nicht rechtssicher verbieten?
Was ist der Unterschied zwischen Chassidim und Haredim?
Ist Zuwanderung für den Antisemitismus in Österreich verantwortlich?
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden
Eine Initiative von ELNET

Die Fragemauer

Mit Unterstützung verschiedener Medienpartner und dem Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben und dem Kampf gegen Antisemitismus Dr. Felix Klein sammeln, veröffentlichen und beantworten wir Fragen zum Judentum. Wir wollen damit Wissen, Verständnis und Nähe schaffen und gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen antreten.

Schalömchen
Folge uns

Unsere Social Media Kanäle

Hütchen
Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.

Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.