EURE FRAGE

Wie genau geschah die Gründung des Staates Israel?

FRAGEN TEILEN
UNSERE ANTWORT

Die Unabhängigkeit Israels wurde am 14. Mai 1948 von David Ben Gurion ausgerufen, nachdem die UN 1947 einen Teilungsplan für Israel und Palästina verabschiedet hatten. Als Reaktion auf den rasant zunehmenden Antisemitismus in Europa hatte die zionistische Bewegung schon lange auf einen jüdischen Staat hingearbeitet.

Die Judenfeindschaft in Europa radikalisierte sich Ende des 19. Jahrhunderts immer weiter. Als Reaktion darauf bildete sich die zionistische Bewegung, die einen Zufluchtsort vor Antisemitismus schaffen wollte. Beim Ersten Zionistischen Weltkongress wurde 1897 in Basel beschlossen, dass dieser Staat auf dem Gebiet des heutigen Israel liegen sollte, da dort die religiösen und historischen Wurzeln des Judentums liegen. Ab Ende des 19. Jahrhunderts zogen immer mehr Juden in das heutige Israel, sowohl aus Europa als auch aus arabischen Ländern, wo sie ebenfalls starken Antisemitismus erlebten.

Nach dem Ersten Weltkrieg verwaltete Großbritannien das Mandatsgebiet Palästina und stimmte mit der Balfour-Deklaration von 1917 zu, das Vorhaben der Gründung eines jüdischen Staates im Mandatsgebiet, zu unterstützen. Die zunehmende Diskriminierung der Juden in Europa in den 1930er Jahren und schließlich der Holocaust machten einen Zufluchtsort noch dringender. 

Nach 1945 flohen viele Holocaust-Überlebende ins heutige Israel. Die UN-Generalversammlung verabschiedete am 29. November 1947 einen Teilungsplan für die Etablierung eines jüdischen und arabischen Staates. Die jüdischen Vertreter akzeptierten den Plan für die Teilung der Territorien, die arabischen Vertreter lehnten ihn jedoch ab. Da der britische Mandatsvertrag am 15. Mai 1948 endete, musste eine neue politische Ordnung für das Gebiet gefunden werden. David Ben Gurion verkündete somit am 14. Mai 1948 als erster israelischer Ministerpräsident in Tel Aviv die Unabhängigkeit des Staates Israels. Noch am selben Tag erklärten die umliegenden arabischen Staaten Ägypten, Transjordanien, Syrien, Libanon und Irak dem neugegründeten Staat den Krieg.

Weiterführende Informationen:

Fragen und Antworten

Fragen gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen

Die 20 Hauptfragen und -antworten der Kampagne Fragemauer wurden von ELNET als Kampagne von Nichtjuden für Nichtjuden gemeinsam mit anderen Partnern und einem unabhängigen Beratungsgremium, dem verschiedenste jüdische wie nichtjüdische Stimmen angehören, abgestimmt. Alle darüber hinausgehenden, auf dieser Website veröffentlichten Fragen und Antworten werden alleinig von ELNET beantwortet und verantwortet.

Herz
Zur Antwort
Essen Juden auch Cheeseburger?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Gibt es die Toka auch als Taschenbuch?
Zur Antwort
Zur Antwort
Warum gibt es den modernen Staat Israel?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
War schon mal ein Jude auf dem Mond?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden

Weitere Fragen gegen Hass

Leitet sich das Recht auf Menschenwürde aus der Thora ab?
Sind Muslime für den aktuellen Antisemitismus in Deutschland verantwortlich?
Warum wird der Zentralrat der Juden als zentrale jüdische Stimme in Deutschland erachtet, obwohl er nicht einmal die Hälfte der Jüdinnen und Juden in Deutschland vertritt?
Kann man Ivrit lernen?
Leben Juden in Deutschland abgegrenzt?
Können Juden Weihnachten feiern?
Kann man Jude und Christ sein?
Warum gibt es keine Chanukka-Songs wie Last Christmas oder Jingle Bells?
Gibt es in Israel auch christliche Kirchen?
Wer war Henriette Julie Herz?
Warum gelten Frauen an bestimmten Tagen als „unrein“ und was dürfen sie in dieser Zeit nicht tun?
Welche Formen von Antisemitismus gibt es?
Wieso sehen manche Menschen den Begriff “Antisemitismus” kritisch?
Identifizieren sich Juden als BIPoC?
Ist der Antisemitismus in der deutschen Gesellschaft nachweislich weniger geworden, seitdem es etliche Beauftragte dafür gibt?
Ist Jüdischsein eine Religion oder eine Nationalität?
Ist Israel ein Apartheidstaat?
Wie viele verschiedene jüdische religiöse Strömungen gibt es auf der Welt?
Wie viele Juden leben auf der Welt?
Wie sieht eine traditionelle jüdische Hochzeit aus?
Wer war David Ben-Gurion?
Wieso hat Israel keine Verfassung?
Wie antisemitisch ist die Klimabewegung?
Was ist der Chassidismus?
Was sagen die heiligen jüdischen Schriften zum Umgang mit Andersgläubigen?
Was ist der Unterschied zwischen Chassidim und Haredim?
Wo kommt der Begriff Itzig her?
Sind alle Juden reich?
Warum kann man pro-palästinensische Demos nicht rechtssicher verbieten?
Was ist die Kabbala?
Wie steht das Judentum zu Schwangerschaftsabbrüchen?
Was ist ein Kibbuz?
Gelten religiöse Bekleidungsvorschriften auch für jüdische Kinder?
Ist der aktuelle Antisemitismus in Deutschland importiert?
Wie ist im Judentum die Vorstellung von einem Leben nach dem Tod? Gibt es eine, mehrere oder versucht man diese bewusst nicht festzulegen?
Gab oder gibt es Überlegungen, für die hebräische Sprache ein lateinisches Alphabet einzuführen (wie es für die Turksprachen schon vor längerer Zeit geschehen ist)?
Stimmt es, dass man einen Rabbi nicht berühren darf und warum?
Hat Gott im Judentum einen Namen?
Haben Juden die Pyramiden von Ägypten gebaut?
Kann man als Deutscher nach Israel einwandern?
Wann kamen die Juden nach Deutschland?
Warum wird das Jüdischsein nur von der Mutter vererbt?
Gibt es unterschiedliche Arten (z.B. coole und uncoole), die Gebetsriemen anzulegen?
Sind Tanach und Tora das gleiche? Wie unterscheiden sie sich von der Bibel und vom Koran?
Wieso geben ultraorthodoxe jüdische Männer Frauen nicht die Hand?
Sind alle jüdischen Männer beschnitten?
Warum kam es auf der Documenta zu antisemitischen Vorfällen?
Wie viel Antisemitismus geht in Deutschland von Muslimen aus?
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden
Eine Initiative von ELNET

Die Fragemauer

Mit Unterstützung verschiedener Medienpartner und dem Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben und dem Kampf gegen Antisemitismus Dr. Felix Klein sammeln, veröffentlichen und beantworten wir Fragen zum Judentum. Wir wollen damit Wissen, Verständnis und Nähe schaffen und gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen antreten.

Schalömchen
Folge uns

Unsere Social Media Kanäle

Hütchen
Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.

Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.