EURE FRAGE

Welches Vorurteil darf ich haben, ohne gleich Judenhasser zu sein?

FRAGEN TEILEN
UNSERE ANTWORT

Bei Vorurteilen geht es nicht darum, ob man sie haben darf, sondern wie man mit ihnen umgeht. Es ist wichtig, sich kritisch mit ihnen auseinanderzusetzen, dabei Antisemitismen zu erkennen und diese nicht zu reproduzieren. 

Vorurteile, die sich gesellschaftlich gegen Juden entwickelt haben, sollten nicht losgelöst vom geschichtlichen Entstehungskontext des Judenhasses betrachtet werden. So hält sich aufgrund der im Mittelalter stattgefundenen Spezialisierung vieler Juden auf Handel und Geldleihe bis heute das antisemitische Vorurteil, Juden seien besonders reich oder hätten größeren finanziellen Einfluss auf das Weltgeschehen.  

Ein anderer Stereotyp, welcher aus der nationalsozialistischen Rassentheorie hervorging, ist die Behauptung, Juden wären genetisch bedingt eine „niedere Rasse“ und somit äußerlich erkennbar von anderen zu unterscheiden. Das oft verwendete Bild der großen „jüdischen Hakennase“ ist ein Beispiel hierfür.

Aufgrund dieser tiefen Verwurzelung von Antisemitismen in unserer Geschichte und Kultur ist es nicht ungewöhnlich, oft auch unbewusst, antisemitische Vorurteile zu haben. Sie machen einen nicht zum Judenhasser. Ein unreflektierter Umgang mit ihnen, der Antisemitismus verstärkt, allerdings schon. Es ist daher essenziell, antisemitische Vorurteile als solche zu erkennen und diese stets kritisch zu hinterfragen.

Weiterführende Informationen:

Fragen und Antworten

Fragen gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen

Die 20 Hauptfragen und -antworten der Kampagne Fragemauer wurden von ELNET als Kampagne von Nichtjuden für Nichtjuden gemeinsam mit anderen Partnern und einem unabhängigen Beratungsgremium, dem verschiedenste jüdische wie nichtjüdische Stimmen angehören, abgestimmt. Alle darüber hinausgehenden, auf dieser Website veröffentlichten Fragen und Antworten werden alleinig von ELNET beantwortet und verantwortet.

Herz
Zur Antwort
Zur Antwort
War schon mal ein Jude auf dem Mond?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Ist der Bagel eine jüdische Erfindung?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden

Weitere Fragen gegen Hass

Spielt die Mädchenbeschneidung im Judentum (irgendwo auf der Welt) eine Rolle?
Wie sieht eine traditionelle jüdische Hochzeit aus?
Gibt es unterschiedliche Arten (z.B. coole und uncoole), die Gebetsriemen anzulegen?
Was heißt koscher?
Gibt es eine vegane Alternative zum Schofar? 
Kann man in Israel Skifahren?
Essen Juden Schnitzel?
Was ist ein Kibbuz?
Warum sitzen in der Synagoge Frauen und Männer getrennt?
Wer oder was ist eigentlich ein Dreidel?
Wie oft spricht man in jüdischen Familien heute noch über die Shoah?
Kann ich als Nichtjude ein Schmuckstück mit Davidstern zum Zeichen meiner Solidarität mit Israel tragen, oder empfinden Juden dies im Sinne kultureller Aneignung als unangemessen?
Warum lehnen die Palästinenser das Existenzrecht des Staates Israel ab?
Was ist die Bar Mitzwa?
Warum gelten Frauen an bestimmten Tagen als „unrein“ und was dürfen sie in dieser Zeit nicht tun?
Wie können jüdische Patienten kultursensibel behandelt werden?
Ist der aktuelle Antisemitismus in Deutschland importiert?
Wurden palästinensische Flüchtlinge jemals entschädigt?
Darf man als Nichtjude über jüdischen Humor lachen?
Wie viele Juden leben in Deutschland? 
Warum klingen viele jüdische Namen deutsch?
Seit wann gibt es Juden in Deutschland?
Ist Zuwanderung für den Antisemitismus in Österreich verantwortlich?
Sind alle Juden Zionisten?
Wann kamen die Juden nach Deutschland?
Wieso hat Israel keine Verfassung?
Was berechtigt einen Menschen dazu, sich als Jude zu bezeichnen? Wie kann ich wissen, ob ich selbst Jude bin?
Was ist Schawuot?
Dürfen jüdische Grabstätten/Friedhöfe aufgelöst werden?
Kann man Jude und Christ sein?
Wer war David Ben-Gurion?
Wo mussten die Palästinenser, die vor 1948 im damaligen britischen Mandatsgebiet Palästina lebten, hin?
Gibt es auch in Deutschland ein ultraorthodoxes Judentum? Wenn ja, in welcher Ausprägung?
Ist es antisemitisch, wenn jüdische Israelis Israel verlassen und in Deutschland leben? Schließlich ist Israel doch die Zuflucht der Juden. Widersprechen diese Israelis dann nicht unserer deutschen Staatsräson?
Was bedeuten die Schnüre an der Kleidung jüdischer Männer?
Gibt es eine Zwei-Staaten-Lösung, um den Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern zu beenden?
Hat Gott im Judentum einen Namen?
Warum tragen viele orthodoxe Juden viel zu kurze Hosen und weiße Socken dazu? Woher kommt diese Tradition?
Warum ist das Judentum keine missionierende Religion?
Wieso geben ultraorthodoxe jüdische Männer Frauen nicht die Hand?
Wie genau geschah die Gründung des Staates Israel?
Was ist der Unterschied zwischen Zionisten und Juden?
Leben Juden in Deutschland abgegrenzt?
Dürfen Juden am Schabbat tanzen?
Gelten religiöse Bekleidungsvorschriften auch für jüdische Kinder?
Wie viele Juden leben auf der Welt?
Warum wird der Zentralrat der Juden als zentrale jüdische Stimme in Deutschland erachtet, obwohl er nicht einmal die Hälfte der Jüdinnen und Juden in Deutschland vertritt?
Gibt es in der israelischen Fußballnationalmannschaft auch muslimische oder christliche Sportler?
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden
Eine Initiative von ELNET

Die Fragemauer

Mit Unterstützung verschiedener Medienpartner und dem Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben und dem Kampf gegen Antisemitismus Dr. Felix Klein sammeln, veröffentlichen und beantworten wir Fragen zum Judentum. Wir wollen damit Wissen, Verständnis und Nähe schaffen und gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen antreten.

Schalömchen
Folge uns

Unsere Social Media Kanäle

Hütchen
Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.

Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.