EURE FRAGE

Müssen Juden in Deutschland am Schabbat arbeiten?

FRAGEN TEILEN
UNSERE ANTWORT

Prinzipiell ja. Es gibt in Deutschland keinen gesetzlichen Sonderstatus eines Juden gegenüber seinem Arbeitgeber.

Obwohl viele Berufstätige in Deutschland nicht dem Christentum angehören, gibt es keine konkreten Regelungen, wie mit Angehörigen anderer Religionen im Arbeitsalltag umgegangen werden soll. Entsprechend ist auch das Recht auf Arbeitsruhe an jüdischen Feiertagen noch nicht in den jeweiligen Gesetzgebungen der Bundesländer festgehalten. So kommt es im Berufsleben von Juden in Deutschland oft zu Herausforderungen. Da eine klare und einheitliche Regelung fehlt, müssen berufstätige Juden mit ihren Arbeitgebern persönlich ins Gespräch kommen, um an den eigenen religiösen Feiertagen freizubekommen. Einen Anspruch auf Freistellung haben sie dabei zwar, jedoch nicht auf eine Vergütung. 

Somit sind Juden in Deutschland stets auf individuelle Kompromisse mit ihrem Arbeitgeber angewiesen, zum Beispiel auch freitags, um den Schabbat pünktlich beginnen zu können. Manchmal funktioniert das gut, manchmal aber auch gar nicht. Jüdische Organisationen fordern deswegen schon seit Langem eine Anpassung der entsprechenden Gesetze, bisher jedoch ohne nennenswerten Erfolg.

Weiterführende Informationen:

Fragen und Antworten

Fragen gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen

Die 20 Hauptfragen und -antworten der Kampagne Fragemauer wurden von ELNET als Kampagne von Nichtjuden für Nichtjuden gemeinsam mit anderen Partnern und einem unabhängigen Beratungsgremium, dem verschiedenste jüdische wie nichtjüdische Stimmen angehören, abgestimmt. Alle darüber hinausgehenden, auf dieser Website veröffentlichten Fragen und Antworten werden alleinig von ELNET beantwortet und verantwortet.

Herz
Kann Sex koscher sein?
Zur Antwort
Hört man Helene Fischer auch in Israel?
Zur Antwort
Zur Antwort
War schon mal ein Jude auf dem Mond?
Zur Antwort
Ist Mazze ein jüdischer Jungenname?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Sagen Juden auch Schalömchen?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Tragen jüdische Babys eine Kippa?
Zur Antwort
Zur Antwort
Wer, was oder wo ist Jom Kippur?
Zur Antwort
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden

Weitere Fragen gegen Hass

Können Juden Weihnachten feiern?
Welche Bücher empfehlt Ihr, um Allgemeines zum Land Israel zu erfahren?
Kennt ihr einen guten (also nicht antisemitischen) Judenwitz?
Gab oder gibt es Überlegungen, für die hebräische Sprache ein lateinisches Alphabet einzuführen (wie es für die Turksprachen schon vor längerer Zeit geschehen ist)?
Wie stehen Juden dem Thema künstliche Befruchtung gegenüber?
Wie kommt es, dass es afrikanische, afroamerikanische, indische und chinesische Juden gibt? Sind das auch alles Nachfahren der Israeliten, die vor 2000 Jahren von den Römern aus dem Land Israel vertrieben worden sind?
Sind Juden ein Volk oder eine Religionsgemeinschaft?
Wieso sind eigentlich so viele Juden Comedians?
Wie steht das Judentum zu Suizid?
Warum unterstützt die EU das Hamas-Gebiet finanziell?
Was heißt koscher?
Woher kommt der Vorwurf, dass Juden Kindermörder seien?
Sind alle Juden reich?
Welche Formen von Antisemitismus gibt es?
Wieso leben so viele Israelis in Berlin?
Warum werden in Deutschland sogenannte Nakba-Demonstrationen verboten?
Kann man als Deutscher nach Israel einwandern?
Was ist der Unterschied zwischen Zionisten und Juden?
Gibt es arabische Staaten, die ein gutes Verhältnis zum Staat Israel haben?
Die koscheren Essenregeln werden von vielen Juden individuell angepasst - ist das richtig? Welches ist die am schwierigsten einzuhaltende Regel, z.B. in Deutschland?
Sind alle Juden Zionisten?
Wie viele Wörter gibt es im Hebräischen?
Kann ich als Nichtjude ein Schmuckstück mit Davidstern zum Zeichen meiner Solidarität mit Israel tragen, oder empfinden Juden dies im Sinne kultureller Aneignung als unangemessen?
Darf eine praktizierende Jüdin einen Muslim heiraten?
Was ist eine Challah?
Wie ist im Judentum die Vorstellung von einem Leben nach dem Tod? Gibt es eine, mehrere oder versucht man diese bewusst nicht festzulegen?
Seit wann gibt es Juden in Deutschland?
Warum kann man pro-palästinensische Demos nicht rechtssicher verbieten?
Wer war Henriette Julie Herz?
Dürfen Juden beim Fasten Fußball spielen?
Wie steht das Judentum zu Homosexualität?
Was ist die Bar Mitzwa?
Gab es Juden in der DDR?
Was ist die Hauptstadt von Israel?
Warum lehnen die Palästinenser das Existenzrecht des Staates Israel ab?
Gibt es eine Zwei-Staaten-Lösung, um den Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern zu beenden?
Darf man als Nichtjude über jüdischen Humor lachen?
Warum tragen Juden eine Kippa?
Was ist Chuzpe und wo bekommt man das?
Feiert man in Israel Silvester?
Wie (lange) trauert man im jüdischen Glauben?
Dürfen geschiedene Juden erneut (religiös) heiraten?
Wo mussten die Palästinenser, die vor 1948 im damaligen britischen Mandatsgebiet Palästina lebten, hin?
Wie sieht eine traditionelle jüdische Hochzeit aus?
Gibt es die Tora-Wochenabschnitte auch als Hörversion?
Sind Muslime für den aktuellen Antisemitismus in Deutschland verantwortlich?
Warum klingen viele jüdische Namen deutsch?
Ist das Lied "Auf der Heide blüht ein kleines Blümelein" antisemitisch?
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden
Eine Initiative von ELNET

Die Fragemauer

Mit Unterstützung verschiedener Medienpartner und dem Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben und dem Kampf gegen Antisemitismus Dr. Felix Klein sammeln, veröffentlichen und beantworten wir Fragen zum Judentum. Wir wollen damit Wissen, Verständnis und Nähe schaffen und gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen antreten.

Schalömchen
Folge uns

Unsere Social Media Kanäle

Hütchen
Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.

Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.