Auf beispielsweise Englisch oder Hebräisch gib es die Wochenabschnitte der Tora als Hörversion. Auf Deutsch ist dies noch nicht komplett der Fall.
Die Tora ist die heilige Schrift des Judentums. Sie ist in 54 Wochenabschnitte („Paraschot“) unterteilt, sodass die Tora durch Lesung im Gottesdienst am Schabbat innerhalb eines jüdischen Jahres komplett gelesen wird. Auf YouTube gibt es den Account „Dvora liest“, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, sämtliche Texte der Tora auf deutsch vorzulesen. Dort sind allerdings noch nicht alle 54 Wochenabschnitte aufgenommen. In der Radiosendung „Schabbat Schalom“ des MDR-Kultur interpretiert darüber hinaus jede Woche ein jüdischer Autor den jeweiligen Wochenabschnitt der Tora. Die Sendung ist freitags um 15:45 Uhr zu hören und ist auch online abrufbar. Zusätzlich bietet die wöchentliche Sendung „Schalom“ auf Bayern 2 des Bayerischen Rundfunks jeden Freitag um 14:40 Uhr eine Einstimmung auf den Schabbat, einschließlich eines Kommentars zum aktuellen Tora-Wochenabschnitt. Diese Sendung ist ebenfalls als Podcast verfügbar.
Weiterführende Informationen:
- Bayern 2: „Schalom“, o.D.
- Chabad-Lubavitch Media Center: „Parshah Audio Classes“, o.D.
- Dvoraliest6475: „Dvora liest“, o.D., in YouTube.
- Jüdische Allgemeine: „Parascha“, 11.11.2018.
- Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg: „Die Hebräische Bibel im mp3-Format“, o.D.
- Mitteldeutsche Rundfunk: „Regionaler und vielfältiger: “Schabbat Schalom” bei MDR KULTUR“, 06.09.2023.