EURE FRAGE

Wie viel Antisemitismus geht in Deutschland von Muslimen aus?

FRAGEN TEILEN
UNSERE ANTWORT

Antisemitismus ist ein gesamtgesellschaftliches Problem. Der Anteil von islamischem Antisemitismus liegt in den letzten beiden Studien der RIAS weit hinter jenen Straftaten mit anderen politisch-weltanschaulichen Hintergründen.

Tendenziell lässt sich festhalten, dass unterschiedliche Formen von Antisemitismus je nach gesellschaftlicher Gruppe unterschiedlich stark ausgeprägt sind. Durch den barbarischen Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 ist gerade der israelbezogene Antisemitismus in den öffentlichen Fokus gerückt. Studien zeigen, dass diese Form unter Muslimen stärker verbreitet zu sein scheint als unter Nichtmuslimen. Dabei ist es wichtig, im Kopf zu behalten, dass Muslime keine homogene Gruppe sind, und sich Einstellungen nicht nur auf individueller Basis, sondern je nach muslimischer Strömung oft unterscheiden. Auf welche gesamtgesellschaftlichen Gruppen der rasante Anstieg der antisemitischen Straftaten seit dem 7. Oktober 2023 zurückzuführen ist, muss noch festgestellt werden.

An dieser Stelle ist auch darauf hinzuweisen, dass es seit Jahren große Kritik aus der jüdischen Community an den Statistiken des Bundeskriminalamts gibt. Nicht aufgeklärte antisemitische Straftaten werden dort per se als rechts eingestuft. Dadurch entsteht potenziell ein verzerrtes Bild der Realität. Die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) weist in ihrem Jahresbericht 2022 insgesamt nur 1% aller antisemitischen Vorfälle einem islamischen/islamistischen Hintergrund zu. Zugleich fallen aber ein Drittel aller antisemitischen Vorfälle mit extremer Gewalt in diese Kategorie.

Weiterführende Informationen: 

Fragen und Antworten

Fragen gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen

Die 20 Hauptfragen und -antworten der Kampagne Fragemauer wurden von ELNET als Kampagne von Nichtjuden für Nichtjuden gemeinsam mit anderen Partnern und einem unabhängigen Beratungsgremium, dem verschiedenste jüdische wie nichtjüdische Stimmen angehören, abgestimmt. Alle darüber hinausgehenden, auf dieser Website veröffentlichten Fragen und Antworten werden alleinig von ELNET beantwortet und verantwortet.

Herz
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Warum gibt es den modernen Staat Israel?
Zur Antwort
Tragen jüdische Babys eine Kippa?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Ist Mazze ein jüdischer Jungenname?
Zur Antwort
Ist Chanukka das jüdische Weihnachten?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden

Weitere Fragen gegen Hass

Wie hält die Kippa auf dem Kopf?
Leben Juden in Deutschland abgegrenzt?
Warum werden bereits Babys beschnitten?
Warum liegen auf Grabsteinen jüdischer Menschen oft Steine?
Gibt es unterschiedliche Arten (z.B. coole und uncoole), die Gebetsriemen anzulegen?
Wieso hat Israel keine Verfassung?
Können Juden Weihnachten feiern?
Warum betonen viele jüdische Menschen, dass sie Juden sind? Ich sage zu anderen Personen nicht, dass ich Christ bin.
Ist der Antisemitismus in der deutschen Gesellschaft nachweislich weniger geworden, seitdem es etliche Beauftragte dafür gibt?
Wieso leben so viele Israelis in Berlin?
Wie oft spricht man in jüdischen Familien heute noch über die Shoah?
Seit wann gibt es Juden?
Welche Bücher empfehlt Ihr, um Allgemeines zum Land Israel zu erfahren?
Was ist die Bar Mitzwa?
Sind alle Juden Zionisten?
Ist es überhaupt möglich, sich mit der derzeitigen israelischen Regierung über Antisemitismus zu unterhalten?
Darf ein Rabbi am Samstag ins Fußballstadion?
Begeht Israel einen Genozid an den Palästinensern?
Ist das Lied "Auf der Heide blüht ein kleines Blümelein" antisemitisch?
Wie viele Stolpersteine gibt es?
Können alle Juden Hebräisch?
Essen Juden Schnitzel?
Warum unterstützt die EU das Hamas-Gebiet finanziell?
Sind Juden die besseren Tierschützer (z.B. durch das Schächten)?
Kann man in Israel standesamtlich heiraten?
Wer hat die Sufganiyot erfunden?
Hat Gott im Judentum einen Namen?
Wie viele der 1.147 judenfeindlichen Vorfälle in Österreich im Jahr 2023 haben arabischen Hintergrund?
Wie sieht eine traditionelle jüdische Hochzeit aus?
Wie könnte Gedenkkultur die Menschen mehr erreichen? 
Hatte Berlin früher ein jüdisches Viertel?
Ist Zuwanderung für den Antisemitismus in Österreich verantwortlich?
Sind Juden ein Volk oder eine Religionsgemeinschaft?
Welche Formen von Antisemitismus gibt es?
Kennt ihr einen guten (also nicht antisemitischen) Judenwitz?
Wie genau geschah die Gründung des Staates Israel?
Kann man Ivrit lernen?
Warum kann man pro-palästinensische Demos nicht rechtssicher verbieten?
Was ist das größte Problem beim Thema Antisemitismus?
Wo mussten die Palästinenser, die vor 1948 im damaligen britischen Mandatsgebiet Palästina lebten, hin?
Dürfen Juden am Schabbat tanzen?
Gibt es eine vegane Alternative zum Schofar? 
Wieso ist Israel beim Eurovision Song Contest dabei?
Was ist Schawuot?
Welche Erneuerungsbestrebungen und Erneuerungsbewegungen gibt es im jüdischen Glauben?
Stimmt es, dass man einen Rabbi nicht berühren darf und warum?
Leitet sich das Recht auf Menschenwürde aus der Thora ab?
Dürfen Juden beim Fasten Fußball spielen?
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden
Eine Initiative von ELNET

Die Fragemauer

Mit Unterstützung verschiedener Medienpartner und dem Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben und dem Kampf gegen Antisemitismus Dr. Felix Klein sammeln, veröffentlichen und beantworten wir Fragen zum Judentum. Wir wollen damit Wissen, Verständnis und Nähe schaffen und gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen antreten.

Schalömchen
Folge uns

Unsere Social Media Kanäle

Hütchen
Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.

Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.