EURE FRAGE

Wie viel Antisemitismus geht in Deutschland von Muslimen aus?

FRAGEN TEILEN
UNSERE ANTWORT

Antisemitismus ist ein gesamtgesellschaftliches Problem. Der Anteil von islamischem Antisemitismus liegt in den letzten beiden Studien der RIAS weit hinter jenen Straftaten mit anderen politisch-weltanschaulichen Hintergründen.

Tendenziell lässt sich festhalten, dass unterschiedliche Formen von Antisemitismus je nach gesellschaftlicher Gruppe unterschiedlich stark ausgeprägt sind. Durch den barbarischen Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 ist gerade der israelbezogene Antisemitismus in den öffentlichen Fokus gerückt. Studien zeigen, dass diese Form unter Muslimen stärker verbreitet zu sein scheint als unter Nichtmuslimen. Dabei ist es wichtig, im Kopf zu behalten, dass Muslime keine homogene Gruppe sind, und sich Einstellungen nicht nur auf individueller Basis, sondern je nach muslimischer Strömung oft unterscheiden. Auf welche gesamtgesellschaftlichen Gruppen der rasante Anstieg der antisemitischen Straftaten seit dem 7. Oktober 2023 zurückzuführen ist, muss noch festgestellt werden.

An dieser Stelle ist auch darauf hinzuweisen, dass es seit Jahren große Kritik aus der jüdischen Community an den Statistiken des Bundeskriminalamts gibt. Nicht aufgeklärte antisemitische Straftaten werden dort per se als rechts eingestuft. Dadurch entsteht potenziell ein verzerrtes Bild der Realität. Die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) weist in ihrem Jahresbericht 2022 insgesamt nur 1% aller antisemitischen Vorfälle einem islamischen/islamistischen Hintergrund zu. Zugleich fallen aber ein Drittel aller antisemitischen Vorfälle mit extremer Gewalt in diese Kategorie.

Weiterführende Informationen: 

Fragen und Antworten

Fragen gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen

Die 20 Hauptfragen und -antworten der Kampagne Fragemauer wurden von ELNET als Kampagne von Nichtjuden für Nichtjuden gemeinsam mit anderen Partnern und einem unabhängigen Beratungsgremium, dem verschiedenste jüdische wie nichtjüdische Stimmen angehören, abgestimmt. Alle darüber hinausgehenden, auf dieser Website veröffentlichten Fragen und Antworten werden alleinig von ELNET beantwortet und verantwortet.

Herz
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Gibt es die Toka auch als Taschenbuch?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Spielen Israelis auch die Reise nach Jerusalem?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden

Weitere Fragen gegen Hass

Ist der aktuelle Antisemitismus in Deutschland importiert?
Wie viele Juden leben auf der Welt?
Wieso sehen manche Menschen den Begriff “Antisemitismus” kritisch?
Warum wird das Jüdischsein nur von der Mutter vererbt?
Feiert man in Israel Silvester?
Ich habe gehört, dass einige jüdische Gruppen für und andere gegen das Errichten „des Tempels“ seien. Welche Gruppen sind das?
Kann man in Israel Skifahren?
Haben Juden die Pyramiden von Ägypten gebaut?
Leitet sich das Recht auf Menschenwürde aus der Thora ab?
Warum kam es auf der Documenta zu antisemitischen Vorfällen?
Wie geht der jüdische Glaube mit Schuld/Sünde um? 
Ist es überhaupt möglich, sich mit der derzeitigen israelischen Regierung über Antisemitismus zu unterhalten?
Hat Gott im Judentum einen Namen?
Darf eine praktizierende Jüdin einen Muslim heiraten?
Spielt die Mädchenbeschneidung im Judentum (irgendwo auf der Welt) eine Rolle?
Hat der christliche Glaube jüdische Wurzeln?
Hatte Berlin früher ein jüdisches Viertel?
Warum ist das Judentum keine missionierende Religion?
Was ist die Bar Mitzwa?
Was ist der Unterschied zwischen Chassidim und Haredim?
Wieso ist Israel beim Eurovision Song Contest dabei?
Wieso hat Israel keine Verfassung?
Was bedeuten die Schnüre an der Kleidung jüdischer Männer?
Gibt es arabische Staaten, die ein gutes Verhältnis zum Staat Israel haben?
Ist der Antisemitismus in der deutschen Gesellschaft nachweislich weniger geworden, seitdem es etliche Beauftragte dafür gibt?
Kann ich als Nichtjude ein Schmuckstück mit Davidstern zum Zeichen meiner Solidarität mit Israel tragen, oder empfinden Juden dies im Sinne kultureller Aneignung als unangemessen?
Wie alt ist die Klagemauer? Wie alt ist der Felsendom?
Welche Städte existierten in Israel schon vor 2.500 Jahren?
Was ist die Hauptstadt von Israel?
Gibt es auch in Deutschland ein ultraorthodoxes Judentum? Wenn ja, in welcher Ausprägung?
Was ist ein Kibbuz?
Leben Juden in Deutschland abgegrenzt?
Sind Juden die besseren Tierschützer (z.B. durch das Schächten)?
Wie steht das Judentum zu Homosexualität?
Wie viele der 1.147 judenfeindlichen Vorfälle in Österreich im Jahr 2023 haben arabischen Hintergrund?
Sind alle Juden Zionisten?
Warum werden in Deutschland sogenannte Nakba-Demonstrationen verboten?
Kann man in Israel standesamtlich heiraten?
Wo beten Juden, wenn sie keine Synagoge haben?
Kann man jüdisch und kurdisch sein?
Warum liegen auf Grabsteinen jüdischer Menschen oft Steine?
Warum gelten Frauen an bestimmten Tagen als „unrein“ und was dürfen sie in dieser Zeit nicht tun?
Warum tragen viele orthodoxe Juden viel zu kurze Hosen und weiße Socken dazu? Woher kommt diese Tradition?
Wer hat die Sufganiyot erfunden?
Identifizieren sich Juden als BIPoC?
Wo kommt der Begriff Itzig her?
Können Juden Weihnachten feiern?
Begeht Israel einen Genozid an den Palästinensern?
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden
Eine Initiative von ELNET

Die Fragemauer

Mit Unterstützung verschiedener Medienpartner und dem Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben und dem Kampf gegen Antisemitismus Dr. Felix Klein sammeln, veröffentlichen und beantworten wir Fragen zum Judentum. Wir wollen damit Wissen, Verständnis und Nähe schaffen und gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen antreten.

Schalömchen
Folge uns

Unsere Social Media Kanäle

Hütchen
Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.

Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.