EURE FRAGE

Was ist die Kabbala?

FRAGEN TEILEN
UNSERE ANTWORT

Die Kabbala ist eine mystische Tradition innerhalb des Judentums.

Sie entstand im 13. Jahrhundert in Spanien und Südfrankreich und verbindet jüdisches Gedankengut mit uralten mystischen Vorstellungen. Anhänger der Kabbala beschäftigen sich mit der Erforschung der Natur Gottes und der Schöpfung. Der Begriff Kabbala leitet sich vom hebräischen Wort kibel ab, der Wurzel für das Verb empfangen. Die Geheimnisse der Kabbala wurden nämlich traditionell von Generation zu Generation weitergegeben. 

Die Kabbala ist nicht im selben Maße im gesamten jüdischen Glauben verankert. In vielen traditionellen jüdischen Gemeinschaften spielt sie im religiösen Leben nur eine begrenzte oder gar keine Rolle. In einigen Strömungen des Judentums, insbesondere im Chassidismus, einer mystisch orientierten Bewegung innerhalb des orthodoxen Judentums, hat die Kabbala jedoch eine tiefere Verankerung und wird als wichtige spirituelle Quelle betrachtet. 

Die meisten Menschen kennen die Kabbala aus der Regenbogenpresse: So sind etliche Hollywood-Stars, darunter Madonna oder Gwyneth Paltrow, Anhänger dieser Tradition.

Weiterführende Informationen:

Fragen und Antworten

Fragen gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen

Die 20 Hauptfragen und -antworten der Kampagne Fragemauer wurden von ELNET als Kampagne von Nichtjuden für Nichtjuden gemeinsam mit anderen Partnern und einem unabhängigen Beratungsgremium, dem verschiedenste jüdische wie nichtjüdische Stimmen angehören, abgestimmt. Alle darüber hinausgehenden, auf dieser Website veröffentlichten Fragen und Antworten werden alleinig von ELNET beantwortet und verantwortet.

Herz
Gibt es ein jüdisches Tinder?
Zur Antwort
Tragen jüdische Babys eine Kippa?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Sind alle Juden Israelis? Sind alle Israelis Juden?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Kann Sex koscher sein?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Warum gibt es den modernen Staat Israel?
Zur Antwort
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden

Weitere Fragen gegen Hass

Darf man als Nichtjude über jüdischen Humor lachen?
Warum heißt es der „jüdische“ Staat Israel?
Kennt ihr einen guten (also nicht antisemitischen) Judenwitz?
Dürfen geschiedene Juden erneut (religiös) heiraten?
Ist es antisemitisch, wenn jüdische Israelis Israel verlassen und in Deutschland leben? Schließlich ist Israel doch die Zuflucht der Juden. Widersprechen diese Israelis dann nicht unserer deutschen Staatsräson?
Was ist die Hauptstadt von Israel?
Gibt es eine vegane Alternative zum Schofar? 
Welchen Israel-Reiseführer können Sie empfehlen?
Kann man jüdisch und kurdisch sein?
Wieso geben ultraorthodoxe jüdische Männer Frauen nicht die Hand?
Sind Muslime für den aktuellen Antisemitismus in Deutschland verantwortlich?
Gibt es eine Zwei-Staaten-Lösung, um den Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern zu beenden?
Dürfen jüdische Grabstätten/Friedhöfe aufgelöst werden?
Wieso ist Israel beim Eurovision Song Contest dabei?
Wie (lange) trauert man im jüdischen Glauben?
Wie steht das Judentum zu Homosexualität?
Wer oder was definiert, wer ein Jude ist?
Wie steht das Judentum zu Suizid?
Stellen Juden auch Weihnachtsbäume auf?
Kann ich als Nichtjude ein Schmuckstück mit Davidstern zum Zeichen meiner Solidarität mit Israel tragen, oder empfinden Juden dies im Sinne kultureller Aneignung als unangemessen?
Leitet sich das Recht auf Menschenwürde aus der Thora ab?
Wo mussten die Palästinenser, die vor 1948 im damaligen britischen Mandatsgebiet Palästina lebten, hin?
Nach der IHRA-Definition ist es antisemitisch, die Existenz des Staates Israel ein rassistisches Unterfangen zu nennen. Wie darf ich dann Ben-Gvir und Smotrich kritisieren, die eine rassistische Politik fordern?
Dürfen Juden am Schabbat tanzen?
Ich habe gehört, dass einige jüdische Gruppen für und andere gegen das Errichten „des Tempels“ seien. Welche Gruppen sind das?
Ist Zuwanderung für den Antisemitismus in Österreich verantwortlich?
Warum wissen Christen so wenig über das Judentum, obwohl das Alte Testament auch Teil ihrer Religion ist?
Die koscheren Essenregeln werden von vielen Juden individuell angepasst - ist das richtig? Welches ist die am schwierigsten einzuhaltende Regel, z.B. in Deutschland?
Wie geht der jüdische Glaube mit Schuld/Sünde um? 
Wie können jüdische Patienten kultursensibel behandelt werden?
Gab es Juden in der DDR?
Hat Gott im Judentum einen Namen?
Wurden palästinensische Flüchtlinge jemals entschädigt?
Dürfen Juden nur bestimmte Haustiere haben?
Warum lehnen die Palästinenser das Existenzrecht des Staates Israel ab?
Gelten religiöse Bekleidungsvorschriften auch für jüdische Kinder?
Wer war David Ben-Gurion?
Können Juden Weihnachten feiern?
Wie steht das Judentum zu Schwangerschaftsabbrüchen?
Warum klingen viele jüdische Namen deutsch?
Ist es antisemitisch, Israel für den Umgang mit den Palästinensern zu kritisieren?
Ist Israel ein Apartheidstaat?
Kann man als Deutscher nach Israel einwandern?
Warum liegen auf Grabsteinen jüdischer Menschen oft Steine?
Warum tragen Juden eine Kippa?
Gibt es in Israel auch christliche Kirchen?
Was kann ich antworten, wenn ein kleines Kind mich fragt: „Warum hassten die Nazis die Juden?“
Feiert man in Israel Silvester?
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden
Eine Initiative von ELNET

Die Fragemauer

Mit Unterstützung verschiedener Medienpartner und dem Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben und dem Kampf gegen Antisemitismus Dr. Felix Klein sammeln, veröffentlichen und beantworten wir Fragen zum Judentum. Wir wollen damit Wissen, Verständnis und Nähe schaffen und gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen antreten.

Schalömchen
Folge uns

Unsere Social Media Kanäle

Hütchen
Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.

Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.