EURE FRAGE

Wieso sehen manche Menschen den Begriff “Antisemitismus” kritisch?

FRAGEN TEILEN
UNSERE ANTWORT

Einige sehen den Begriff „Antisemitismus“ kritisch, weil er suggeriert, dass sich der Hass nicht gegen Jüdinnen und Juden richten würde, sondern gegen „Semiten“ – eine Gruppe, die es so nicht gibt. Ein weiterer Kritikpunkt ist, dass der Begriff von einem Judenhasser erschaffen wurde. 

Konkret kreierte der bekennende Judenhasser Wilhelm Marr im 19. Jahrhundert künstlich die Kategorie des „Semiten“, um sich und andere Judenfeinde als Gegenpol dazu, eben als Antisemiten, definieren zu können. Er übertrug dabei eine rein sprachwissenschaftlich-relevante Kategorie auf den Menschen, um seinen Judenhass begrifflich zu verpacken und vermeintlich wissenschaftlich legitimieren zu können. Die Kategorie „Semit“ hatte allerdings nie eine wissenschaftliche Basis und Antisemitismus richtet sich seit jeher spezifisch und ausschließlich gegen Juden. 

Trotzdem ist heutzutage der Begriff „Antisemitismus“ im allgemeinen und wissenschaftlichen Sprachgebrauch gebräuchlich, um „eine bestimmte Wahrnehmung von Jüdinnen und Juden, die sich als Hass gegenüber Jüdinnen und Juden ausdrücken kann“, zu beschreiben (Arbeitsdefinition der International Holocaust Remembrance Alliance, kurz IHRA). „Der Antisemitismus richtet sich in Wort oder Tat gegen jüdische oder nichtjüdische Einzelpersonen und/oder deren Eigentum sowie gegen jüdische Gemeindeinstitutionen oder religiöse Einrichtungen.“, so die Definition weiter.

Deutlich wird in der IHRA-Definition, dass sich Antisemitismus auch gegen Nichtjuden richten kann, insofern sie als „jüdisch“ gelesen werden. So wurde beispielsweise im Juni 2025 ein Mann im Berliner Gleisdreieckpark mit einem Messer bedroht, weil er eine Davidsternkette trug – der Mann war selbst Nichtjude, trug die Kette aber aus Solidarität. Ein solcher Hass auf alles als jüdisch Wahrgenommene ist ein essenzieller Bestandteil von Antisemitismus. Dieser ist nämlich nicht als Unterform von Rassismus zu verstehen, sondern als eigenständige, menschenfeindliche Weltanschauung. Antisemitismus hat nichts mit dem eigentlichen Verhalten von Jüdinnen oder Juden zu tun. Schon Jean-Paul Sartre stellte fest: „Gäbe es den Juden nicht, der Antisemit würde ihn erfinden“. Dieser Projektionscharakter ist in dem Begriff „Antisemitismus“ tief verankert. Auch deswegen hat er sich im Sprachgebrauch, neben Begriffen wie Judenhass oder Judenfeindschaft, etabliert.

Weiterführende Informationen: 

Fragen und Antworten

Fragen gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen

Die 20 Hauptfragen und -antworten der Kampagne Fragemauer wurden von ELNET als Kampagne von Nichtjuden für Nichtjuden gemeinsam mit anderen Partnern und einem unabhängigen Beratungsgremium, dem verschiedenste jüdische wie nichtjüdische Stimmen angehören, abgestimmt. Alle darüber hinausgehenden, auf dieser Website veröffentlichten Fragen und Antworten werden alleinig von ELNET beantwortet und verantwortet.

Herz
Zur Antwort
Zur Antwort
Gibt es die Toka auch als Taschenbuch?
Zur Antwort
Sagen Juden auch Schalömchen?
Zur Antwort
Zur Antwort
Ist Mazze ein jüdischer Jungenname?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Kann Sex koscher sein?
Zur Antwort
Zur Antwort
Hört man Helene Fischer auch in Israel?
Zur Antwort
Spielen Israelis auch die Reise nach Jerusalem?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden

Weitere Fragen gegen Hass

Leitet sich das Recht auf Menschenwürde aus der Thora ab?
Warum gelten Frauen an bestimmten Tagen als „unrein“ und was dürfen sie in dieser Zeit nicht tun?
Warum kann man pro-palästinensische Demos nicht rechtssicher verbieten?
Ist der Antisemitismus in der deutschen Gesellschaft nachweislich weniger geworden, seitdem es etliche Beauftragte dafür gibt?
Was sagen die heiligen jüdischen Schriften zum Umgang mit Andersgläubigen?
Wie viele Stolpersteine gibt es?
Gelten religiöse Bekleidungsvorschriften auch für jüdische Kinder?
Warum werden bereits Babys beschnitten?
Wer war David Ben-Gurion?
Wo beten Juden, wenn sie keine Synagoge haben?
Wie steht die jüdische Religion zur Transgeschlechtlichkeit?
Ist das Lied "Auf der Heide blüht ein kleines Blümelein" antisemitisch?
Kann man zum Judentum konvertieren?
Was ist das größte Problem beim Thema Antisemitismus?
Wie hält die Kippa auf dem Kopf?
Feiert man in Israel Silvester?
Dürfen geschiedene Juden erneut (religiös) heiraten?
Sind alle jüdischen Männer beschnitten?
Ist Jüdischsein eine Religion oder eine Nationalität?
Gibt es eine Zwei-Staaten-Lösung, um den Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern zu beenden?
Wie alt ist die Klagemauer? Wie alt ist der Felsendom?
Ist es überhaupt möglich, sich mit der derzeitigen israelischen Regierung über Antisemitismus zu unterhalten?
Welche Städte existierten in Israel schon vor 2.500 Jahren?
Warum gibt es noch keinen Staat Palästina?
Kennt ihr einen guten (also nicht antisemitischen) Judenwitz?
Wie viele Wörter gibt es im Hebräischen?
Steht in der Tora, dass Araber und Juden Brüder sind?
Seit wann gibt es Juden?
Kann ich als Nichtjude ein Schmuckstück mit Davidstern zum Zeichen meiner Solidarität mit Israel tragen, oder empfinden Juden dies im Sinne kultureller Aneignung als unangemessen?
Wieso sehen manche Menschen den Begriff “Antisemitismus” kritisch?
Gibt es auch in Deutschland ein ultraorthodoxes Judentum? Wenn ja, in welcher Ausprägung?
Dürfen Juden nur bestimmte Haustiere haben?
Sind Muslime für den aktuellen Antisemitismus in Deutschland verantwortlich?
Hatte Berlin früher ein jüdisches Viertel?
Warum betonen viele jüdische Menschen, dass sie Juden sind? Ich sage zu anderen Personen nicht, dass ich Christ bin.
Nach der IHRA-Definition ist es antisemitisch, die Existenz des Staates Israel ein rassistisches Unterfangen zu nennen. Wie darf ich dann Ben-Gvir und Smotrich kritisieren, die eine rassistische Politik fordern?
Essen Juden Schnitzel?
Welche Bücher empfehlt Ihr, um Allgemeines zum Land Israel zu erfahren?
Was ist Chuzpe und wo bekommt man das?
Wie viele Juden leben auf der Welt?
Dürfen jüdische Grabstätten/Friedhöfe aufgelöst werden?
Wer oder was definiert, wer ein Jude ist?
Wo mussten die Palästinenser, die vor 1948 im damaligen britischen Mandatsgebiet Palästina lebten, hin?
Wie viele Juden leben in Deutschland? 
Wie steht das Judentum zu Schwangerschaftsabbrüchen?
Wer war Henriette Julie Herz?
Warum werden in Deutschland sogenannte Nakba-Demonstrationen verboten?
Warum wird das Jüdischsein nur von der Mutter vererbt?
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden
Eine Initiative von ELNET

Die Fragemauer

Mit Unterstützung verschiedener Medienpartner und dem Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben und dem Kampf gegen Antisemitismus Dr. Felix Klein sammeln, veröffentlichen und beantworten wir Fragen zum Judentum. Wir wollen damit Wissen, Verständnis und Nähe schaffen und gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen antreten.

Schalömchen
Folge uns

Unsere Social Media Kanäle

Hütchen
Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.

Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.