EURE FRAGE
FRAGEN TEILEN
UNSERE ANTWORT

Judenhass ist ein deutsches und globales Problem.

2022 wurden in Deutschland 2.641 antisemitische Straftaten verzeichnet. Seit dem brutalen Angriff der Hamas auf Israel am 07. Oktober 2023, und dem darauf folgenden Krieg gegen die Hamas, hat sich die Situation noch weiter verschärft: Bis Januar 2024 wurden seit dem 07. Oktober bereits 2.249 antisemitische Straftaten verzeichnet. 

Hinzu kommen weit verbreitete antisemitische Einstellungen in der Bevölkerung. 2023 stimmten in einer repräsentativen Umfrage 21 Prozent der Deutschen über 16 Jahren der antisemitischen Aussage zu, dass Juden zu viel Einfluss in Deutschland hätten. 43 Prozent schätzten den antisemitischen Vergleich, dass der Staat Israel gegenüber Palästinensern wie Nazi-Deutschland gegenüber Juden vorgeht, als zutreffend ein. 

Die bisher umfassendste Studie zu antisemitischen Einstellungen weltweit stellte 2014 fest, dass ca. ein Viertel der Weltbevölkerung antisemitische Vorurteile hat. Nur 54 Prozent der Befragten hatten jemals etwas vom Holocaust gehört. Auch antisemitische Straftaten sind, insbesondere seit dem 07. Oktober 2023, global ein großes Problem. In den USA zum Beispiel stieg die Zahl zwischen dem 07. und 23. Oktober 2023 um mehr als 380 Prozent im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Vorjahr.

Weiterführende Informationen:

Fragen und Antworten

Fragen gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen

Die 20 Hauptfragen und -antworten der Kampagne Fragemauer wurden von ELNET als Kampagne von Nichtjuden für Nichtjuden gemeinsam mit anderen Partnern und einem unabhängigen Beratungsgremium, dem verschiedenste jüdische wie nichtjüdische Stimmen angehören, abgestimmt. Alle darüber hinausgehenden, auf dieser Website veröffentlichten Fragen und Antworten werden alleinig von ELNET beantwortet und verantwortet.

Herz
Zur Antwort
Zur Antwort
Warum gibt es den modernen Staat Israel?
Zur Antwort
Gibt es im israelischen Parlament nur Juden?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Ist Chanukka das jüdische Weihnachten?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Ist Mazze ein jüdischer Jungenname?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden

Weitere Fragen gegen Hass

Warum wird der Zentralrat der Juden als zentrale jüdische Stimme in Deutschland erachtet, obwohl er nicht einmal die Hälfte der Jüdinnen und Juden in Deutschland vertritt?
Sind Tanach und Tora das gleiche? Wie unterscheiden sie sich von der Bibel und vom Koran?
Wieso hat Israel keine Verfassung?
Wer oder was definiert, wer ein Jude ist?
Wie ist im Judentum die Vorstellung von einem Leben nach dem Tod? Gibt es eine, mehrere oder versucht man diese bewusst nicht festzulegen?
Gibt es eine vegane Alternative zum Schofar? 
Gibt es die Tora-Wochenabschnitte auch als Hörversion?
Darf eine praktizierende Jüdin einen Muslim heiraten?
Was ist das größte Problem beim Thema Antisemitismus?
Kann man afrikanisch und jüdisch sein?
Sind Juden ein Volk oder eine Religionsgemeinschaft?
Welche Erneuerungsbestrebungen und Erneuerungsbewegungen gibt es im jüdischen Glauben?
Wie viele Juden leben in Deutschland? 
Wer hat die Sufganiyot erfunden?
Wieso gibt es nur so spärliche Informationen über die Geschichte Israels an deutschen Schulen, insbesondere die Kriege, die gegen Israel geführt wurden?
Welches Vorurteil darf ich haben, ohne gleich Judenhasser zu sein?
Weshalb ist ein Davidstern auf der Flagge Israels?
Ist der Antisemitismus in der deutschen Gesellschaft nachweislich weniger geworden, seitdem es etliche Beauftragte dafür gibt?
Wann kamen die Juden nach Deutschland?
Gibt es in Israel auch christliche Kirchen?
Gibt es auch in Deutschland ein ultraorthodoxes Judentum? Wenn ja, in welcher Ausprägung?
Wieso sehen manche Menschen den Begriff “Antisemitismus” kritisch?
Dürfen Juden beim Fasten Fußball spielen?
Was ist der Unterschied zwischen Zionisten und Juden?
Wie oft spricht man in jüdischen Familien heute noch über die Shoah?
Wieso leben so viele Israelis in Berlin?
Wo beten Juden, wenn sie keine Synagoge haben?
Ist Zuwanderung für den Antisemitismus in Österreich verantwortlich?
Wurden palästinensische Flüchtlinge jemals entschädigt?
Wie steht das Judentum zu Suizid?
Warum betonen viele jüdische Menschen, dass sie Juden sind? Ich sage zu anderen Personen nicht, dass ich Christ bin.
Wie werden Juden beerdigt?
Ist es okay, einen Juden zum Jüdischsein zu befragen?
Woher kommt der Vorwurf, dass Juden Kindermörder seien?
Wie geht der jüdische Glaube mit Schuld/Sünde um? 
Erlaubt das Judentum Sex in der Schwangerschaft?
Warum kann man pro-palästinensische Demos nicht rechtssicher verbieten?
Warum wird das Jüdischsein nur von der Mutter vererbt?
Warum unterstützt die EU das Hamas-Gebiet finanziell?
Gibt es arabische Staaten, die ein gutes Verhältnis zum Staat Israel haben?
Sind Juden die besseren Tierschützer (z.B. durch das Schächten)?
Wie hält die Kippa auf dem Kopf?
Kann man in Israel Skifahren?
Welchen Israel-Reiseführer können Sie empfehlen?
Wie steht die jüdische Religion zur Transgeschlechtlichkeit?
Warum ist das Judentum keine missionierende Religion?
Warum werden in Deutschland sogenannte Nakba-Demonstrationen verboten?
Was ist der Unterschied zwischen Chassidim und Haredim?
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden
Eine Initiative von ELNET

Die Fragemauer

Mit Unterstützung verschiedener Medienpartner und dem Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben und dem Kampf gegen Antisemitismus Dr. Felix Klein sammeln, veröffentlichen und beantworten wir Fragen zum Judentum. Wir wollen damit Wissen, Verständnis und Nähe schaffen und gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen antreten.

Schalömchen
Folge uns

Unsere Social Media Kanäle

Hütchen
Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.

Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.