Wie werden Juden beerdigt?

Nach dem jüdischen Religionsgesetz ist nur das Erdbegräbnis gestattet. Dennoch gibt es auch Juden, die auf eigenen Wunsch hin anders begraben werden.   Nach dem Tod einer Person wird im Judentum traditionell eine Kerze angezündet und Totenwache gehalten. Zudem wird sich mit Ehrenamtlichen der jüdischen Gemeinde in Verbindung gesetzt (der „Chewra Kaddischa“), die den Verstorbenen waschen, […]

Warum tragen viele orthodoxe Juden viel zu kurze Hosen und weiße Socken dazu? Woher kommt diese Tradition?

Chassidische Juden tragen oft Rekel, eine Art verlängertes Sakko mit doppelter Knopfreihe, mit wadenlangen Überfallhosen darunter. Während der Woche wird dieses Outfit mit schwarzen Socken komplettiert – an Schabbat oder Feiertagen mit weißen.  Der Chassidismus entstand im 18. Jahrhundert in der Ukraine. Er ist eng verbunden mit der jüdischen Mystik (Kabbala) und der Ultraorthodoxie zuzurechnen.(Ultra)orthodoxe […]

Können Juden Weihnachten feiern?

Zum jüdischen Glauben und der traditionellen jüdischen Praxis gehört Weihnachten nicht. Aber natürlich können Juden Weihnachten feiern, genauso wie nichtjüdische Menschen Chanukka feiern können. Dafür gibt es oft unterschiedliche Gründe. Weihnachten ist in vielen Ländern, in denen Juden leben, ein wichtiger Teil der Kultur und des gesellschaftlichen Lebens. So nehmen einige Juden an den Weihnachtsfeierlichkeiten […]

Was ist die Bar Mitzwa?

Bei einer Bar Mitzwa werden junge Juden offiziell in die jüdische Gemeinschaft aufgenommen und ab diesem Zeitpunkt als religiös mündig anerkannt. Mit der Bar Mitzwa, beziehungsweise Bat Mitzwa für Mädchen, werden jungen Juden im Sinne des jüdischen Religionsgesetzes (Halacha) alle Rechte und Pflichten eines Mitglieds der jüdischen Gemeinschaft zugesprochen. Übersetzt bedeutet Bar oder Bat Mitzwa […]

Was ist die Kabbala?

Die Kabbala ist eine mystische Tradition innerhalb des Judentums. Sie entstand im 13. Jahrhundert in Spanien und Südfrankreich und verbindet jüdisches Gedankengut mit uralten mystischen Vorstellungen. Anhänger der Kabbala beschäftigen sich mit der Erforschung der Natur Gottes und der Schöpfung. Der Begriff Kabbala leitet sich vom hebräischen Wort kibel ab, der Wurzel für das Verb […]

Wie steht das Judentum zu Homosexualität?

Viele (ultra)orthodoxe jüdische Gemeinschaften betrachten das Ausleben von Homosexualität als Sünde und lehnen dies ab. Sie stützen sich dabei auf bestimmte Passagen aus der Tora, die gleichgeschlechtliche Beziehungen verbieten. So heißt es beispielsweise im Tanach: „Einer männlichen Person sollst du nicht auf weibliche Weise beiwohnen. Ein Gräuel ist es.“ (Lev 18,22)  Anhänger des konservativen und […]

Kann man zum Judentum konvertieren?

Ja, man kann zum Judentum konvertieren, doch die Aufnahmekriterien sind streng. Das Judentum wird grundsätzlich durch die Geburt weitergegeben. Gemäß dem halachischen Gesetz sind die Kinder einer jüdischen Mutter von Geburt an jüdisch. Man kann aber auch durch den Giur, was Konversion bedeutet, zum Judentum übertreten. Der Giur erfolgt nach einem längeren Prozess des Lernens […]

Wie viele verschiedene jüdische religiöse Strömungen gibt es auf der Welt?

Viele. Innerhalb der orthodoxen und liberalen Hauptströmungen gibt es ein breites Spektrum an Unterströmungen, welche die religiösen Schriften jeweils unterschiedlich auslegen, und andere Riten pflegen. Das orthodoxe Judentum ist die traditionellste Strömung des Judentums. Es legt das jüdische Religionsgesetz (Halacha) verbindlich aus und betont die Bedeutung der Tradition und der Tora. Zu dieser Strömung zählen auch […]

Hat der christliche Glaube jüdische Wurzeln?

Ja, der christliche Glaube basiert auf der biblischen Figur Jesus, der selbst Jude war. Die Nähe von Christentum und Judentum kann man noch heute an den jeweiligen Schriften der Religionen erkennen. Die für Christen grundlegende Bibel besteht aus zwei Teilen: Dem Alten Testament und dem Neuen Testament. Das Alte Testament ist dabei identisch mit dem […]

Sind alle jüdischen Männer beschnitten?

Viele, aber nicht alle jüdischen Männer sind beschnitten. Nicht alle, aber die meisten jüdischen Eltern beschneiden ihre Söhne acht Tage nach der Geburt. Denn mit der Beschneidung, auf Hebräisch „Brit Mila“ genannt, werden die Jungen in die jüdische Gemeinschaft aufgenommen. Dieses Ritual ist in der Tora festgehalten. Es heißt, dass die Beschneidung einen Bund zwischen […]

Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.