Wie ist im Judentum die Vorstellung von einem Leben nach dem Tod? Gibt es eine, mehrere oder versucht man diese bewusst nicht festzulegen?
Im Judentum glaubt man an ein Leben nach dem Tod in der „kommenden Welt“ („Olam Haba“). Unter „Olam Haba“ versteht man eine Art jenseitige Existenzform. Dabei spielt die Auferstehung der Toten sowie das Kommen des Messias eine zentrale Rolle. Auch wenn es keine konkreten Beweise dafür gibt, wie genau die kommende Welt aussehen wird, finden […]
Warum gelten Frauen an bestimmten Tagen als „unrein“ und was dürfen sie in dieser Zeit nicht tun?
Der jüdischen Religion nach gilt eine Frau während ihrer Menstruationsblutung als „nidda“. In dieser Zeit der rituellen Absonderung haben viele religiösen Eheleute keinen Sex; teilweise meiden sie sogar jegliche Form von Körperkontakt. Der Status „nidda“ wird auf deutsch häufig als „unrein“ übersetzt, was leicht misszuverstehen ist. Mit dem Begriff „nidda“ ist nicht etwa mangelnde körperliche […]
Erlaubt das Judentum Sex in der Schwangerschaft?
Solange das Wohl und die Gesundheit der Mutter sowie des Babys nicht gefährdet werden, spricht im Judentum nichts gegen Sex in der Schwangerschaft. Aus halachischer Sicht, also nach dem traditionellen jüdischen Religionsgesetz, ist Sex in der Schwangerschaft grundsätzlich erlaubt, sofern keine medizinischen Bedenken bestehen und das Wohl von Mutter und Kind nicht gefährdet wird. Die […]
Was ist der Chassidismus?
Der Chassidismus ist eine jüdisch-religiöse Strömung, die der Ultraorthodoxie zuzurechnen ist. Der Chassidismus entstand im 18. Jahrhundert in Osteuropa und ist in vielen Teilen der Welt noch heute eine wichtige religiöse Strömung innerhalb des Judentums. Der Begriff “Chassid” bedeutet dabei übersetzt “frommer Anhänger” oder auch “frommer Mensch”. Die Glaubensströmung ist im Vergleich zum Judentum selbst […]
Warum tragen Juden eine Kippa?
Die Kippa ist für viele Juden ein Symbol der Ehrerweisung Gottes und dient zusätzlich als Erkennungsmerkmal. Die Kippa ist eine traditionelle jüdische Kopfbedeckung, die von vielen jüdischen Männern weltweit getragen wird. Der Brauch des Tragens einer Kippa ist dabei noch gar nicht so alt: Erst in den letzten Jahrhunderten entwickelte sich diese Tradition. Es gibt […]
Warum liegen auf Grabsteinen jüdischer Menschen oft Steine?
Steine auf jüdischen Gräbern symbolisieren Beständigkeit und Unvergänglichkeit. Auf jüdischen Friedhöfen ist es üblich, statt Blumen oder Kränze kleine Steine auf das Grab des Verstorbenen zu legen. Eine Erklärung hierfür ist ihre symbolische Kraft, die mit Beständigkeit und Unvergänglichkeit assoziiert wird. Friedhöfe werden im Judentum nämlich nicht als Ort des Todes, sondern als „Haus der […]
Wo beten Juden, wenn sie keine Synagoge haben?
Beim Gebet ist nicht der Ort, sondern die innere Einstellung und Konzentration ausschlaggebend. Auch wenn eine Synagoge als bevorzugter Ort für ein Gebet gilt, bedeutet dies nicht, dass man nicht auch anderswo beten kann. Ausschlaggebend ist, ob man sich dem Gebet vollkommen widmen kann. Deswegen finden sich in der rabbinischen Literatur Stellen, welche primär empfehlen […]
Wie steht das Judentum zu Schwangerschaftsabbrüchen?
Schwangerschaftsabbrüche sind im Judentum erlaubt, sofern sie medizinisch erforderlich sind oder das Leben das Frau gefährden. Nach der jüdischen Lehre hat der Schutz menschlichen Lebens oberste Priorität. Da der Talmud den Fötus bis zum 40. Tag schlicht als Wasser bezeichnet und der Embryo auch danach primär als Teil des Körpers der Frau gesehen wird, steht […]
Dürfen geschiedene Juden erneut (religiös) heiraten?
Ja, im Judentum darf man sich scheiden lassen und danach wieder heiraten. Auch wenn eine Scheidung im Judentum nicht erstrebenswert ist, ist sie erlaubt und darf sowohl vom Mann als auch von der Frau initiiert werden. Damit eine Scheidung nach jüdischem Recht gültig ist, muss der Mann einen Scheidebrief nach bestimmten Vorgaben verfassen (lassen) und […]
Sind Juden die besseren Tierschützer (z.B. durch das Schächten)?
Das Judentum legt durch seine vielen Gebote zur angemessenen Tierhaltung und -schlachtung großen Wert auf den Tierschutz. Im Judentum werden Tiere durch das Schächten getötet, wobei ein spezielles Messer für einen großen Schnitt der Halsunterseite verwendet wird. Durch das Verwenden einer makellosen Klinge und das anschließende Ausbluten der Tiere soll ein schneller und schmerzloser Tod […]