Stehen an der Klagemauer auch fröhliche Menschen?
Ja, die Klagemauer wird von Juden für verschiedene religiöse Ereignisse genutzt, auch für fröhliche. Im Hebräischen wird sie meist schlicht Mauer (hebr. Kotel) genannt, der Klagebezug fehlt begrifflich. Die irreführende deutsche Bezeichnung stammt aus dem Mittelalter und basiert auf der Annahme, dass Juden an der Mauer die Zerstörung ihres Tempels durch die Römer im Jahr 70 n.d.Z. beklagen. […]
Wer, was oder wo ist Jom Kippur?
Es ist das Versöhnungsfest, der höchste Feiertag für Juden in aller Welt. Im Judentum wird unter dem Namen Jom Kippur einmal im Jahr das Versöhnungsfest begangen. Dieses beginnt wie alle jüdischen Feiertage bei Sonnenuntergang mit dem traditionellen Anzünden der Festtagskerzen. Da an Jom Kippur gefastet wird, ist es ratsam, vor Beginn des Feiertags eine letzte […]
Ist Harry Potter Jude?
Nein, aber sein Darsteller Daniel Radcliffe ist jüdisch. Viele Menschen wissen nicht, dass Daniel Radcliffe jüdisch ist. Er selbst macht daraus kein großes Thema, hat sich aber in einigen Interviews als jüdisch bezeichnet und gesagt, dass er stolz auf seine jüdische Identität sei. Wie auch Daniel Radcliffe, sind Juden meist nicht als solche erkennbar, wenn […]
Ist Chanukka das jüdische Weihnachten?
Nein, aber Chanukka ist auch ein Lichterfest und fällt in die Weihnachtszeit. Auch wenn das jüdische Chanukka oft in den gleichen Zeitraum wie Weihnachten fällt, haben die beiden Feste nichts miteinander zu tun. Im Judentum erinnert Chanukka an die Befreiung des Tempels in Jerusalem 164 v.d.Z., welcher zuvor unter der Besatzung hellenisierter Juden und makedonischer Seleukiden stand. […]
Tragen jüdische Babys eine Kippa?
Nein, sie würden auch kaum auf den Köpfen halten. Wie in vielen anderen Religionen spielt auch im Judentum die Bedeckung des Kopfes eine zentrale Rolle. Das hebräische Wort Kippa bezeichnet eine kleine kreisförmige Kopfbedeckung. Eine Kippa soll dazu dienen, den Kopf vor Gott zu bedecken, um ihm Respekt zu erweisen. Sehr religiöse jüdische Männer tragen […]
War schon mal ein Jude auf dem Mond?
Es gab schon Juden im All, aber noch nicht auf dem Mond. Der erste jüdische Kosmonaut im Weltall war Boris Volynov. Er flog 1969 mit der „Sojus 53“ durch das All. Da Volynov für seine jüdische Identität offen angefeindet wurde, war es bis kurz vor dem Start der Raumsonde unklar, ob er die Mission wirklich […]
Gibt es ein jüdisches Tinder?
Ja, es gibt Dating-Apps, die es leichter machen, jüdische Personen zu matchen. Juden leben heute überall auf der Welt verteilt. Das liegt vor allem an Flucht und Vertreibung, von denen jüdisches Leben seit Jahrtausenden betroffen ist. In Städten mit großen jüdischen Gemeinden, wie Frankfurt und Berlin in Deutschland, oder Wien in Österreich, ist es für […]
Sind alle Juden Israelis? Sind alle Israelis Juden?
Nein, etwa die Hälfte aller Juden weltweit lebt in Israel. Ein Viertel aller Israelis ist nicht jüdisch. Nicht alle Juden leben heutzutage in Israel, sondern oftmals seit vielen Generationen auf allen bewohnten Kontinenten. Dabei wird häufig der Begriff Diaspora verwendet, um auf die Vertreibung von Juden aus Jerusalem im Zuge der römischen Besatzung und die […]
Ist der Bagel eine jüdische Erfindung?
Ja, der Kringel kommt ursprünglich von Juden aus Osteuropa. Es existieren zwar verschiedene Theorien über die Herkunft dieses Gebäcks. Sicher ist jedoch, dass der Bagel seinen Ursprung in Europa hat. Genauer gesagt soll er aus Krakau stammen und wurde dort im Mittelalter erfunden – wahrscheinlich im jüdischen Viertel Kazimierz. Dennoch wird das runde Gebäck aus […]
Ist Mazze ein jüdischer Jungenname?
Nein, Mazze ist ungesäuertes Brot, das zu Pessach gegessen wird. Pessach ist ein mehrtägiges jüdisches Fest. Jesus feierte vor seiner Kreuzigung mit dem letzten Abendmahl das Pessachfest. Das christliche Osterfest baut darauf auf und erinnert an die Kreuzigung und Auferstehung Jesu. Entsprechend findet Ostern etwa zur gleichen Zeit wie Pessach statt. Mazze, also ungesäuertes Brot, […]