Woher kommen die Juden?

Die Frage ist brisant, aber wissenschaftlich beantwortbar: Juden stammen aus dem Nahen Osten. Zunächst einmal ist es wichtig zu verstehen, warum die Frage brisant ist: Zum einen argumentieren Kritiker Israels häufig, dass Juden im Nahen Osten Fremde seien, und somit keinen Anspruch auf das Land hätten. Zum anderen finden viele Juden auf die Frage nach […]

Was ist der Unterschied zwischen Jiddisch und Hebräisch?

Hebräisch und Jiddisch sind verschiedene Sprachen, die beide eng mit jüdischem Leben verbunden sind. Modernes Hebräisch (Ivrit) ist die Amtssprache Israels. Es wird heutzutage von mehr als neun Millionen Menschen weltweit gesprochen. Dies ist ein wahres Wunder, da Hebräisch für fast zwei Jahrtausende keine Alltags- und Verkehrssprache war. Es diente überwiegend religiösen Zwecken, wie beispielsweise dem Lesen […]

Ist Hebräisch eine tote Sprache?

Nein, Hebräisch wird heutzutage von über neun Millionen Menschen gesprochen – und das nicht nur in Israel. Hebräisch gilt als eine der ältesten Sprachen der Welt, die heute in unterschiedlichen Formen Verwendung findet. Althebräisch spielt vorrangig noch in Gottesdiensten und für das Studium der Tora oder der Bibel eine Rolle. Da die Texte der Heiligen Schrift auf Althebräisch verfasst sind, lernen […]

Ist Purim der jüdische Karneval?

Nein, aber an Purim verkleidet man sich ebenfalls und es wird gerne und viel gefeiert. Purim ist ein jüdisches Freudenfest, das an die Rettung der Juden aus dem Perserreich im 5. Jahrhundert v.d.Z. erinnert. Dem Buch Ester nach wollte der persische Staatsminister Haman alle Juden aus dem Reich vernichten und wählte den dafür vorgesehenen Tag […]

Gibt es jüdischen Feminismus?

Ja, jüdischer Feminismus beschäftigt sich, wie auch der Feminismus der Mehrheitsgesellschaft, mit der Durchsetzung der Rechte der Frauen. Innerhalb der Religionsgemeinschaft bedeutet dies eine alternative Auslegung der jüdischen Religionsgesetze (Halacha) beziehungsweise ein alternatives Verständnis ihres Einflusses. Jüdischer Feminismus strebt so, je nach Strömung und Gemeinde, eine Verbesserung der Position beziehungsweise Gleichstellung der Frau innerhalb der […]

Gibt es bekannte jüdische Rapper?

Trotzt weit verbreitetem Antisemitismus in der Hip-Hop-Szene gibt es viele bekannte jüdische Rapper wie zum Beispiel Doja Cat oder Drake. In den USA ist es sogar üblich, sich als Rapper offen zu seiner jüdischen Identität zu bekennen. Juden prägen die Hip-Hop-Szene dort seit jeher entscheidend mit. So kreierten mit den Beastie Boys beispielsweise 1986 drei jüdische Künstler das erste […]

War Einstein Jude?

Ja, Albert Einstein war ein jüdischer Wissenschaftler. Er wurde am 14. März 1879 in eine liberale jüdische Familie in der süddeutschen Stadt Ulm hineingeboren. Er gilt als einer der bedeutendsten Physiker der Wissenschaftsgeschichte und weltweit als einer der bekanntesten Wissenschaftler der Neuzeit. Weltberühmt wurde er für die bahnbrechende Relativitätstheorie. Ab 1914 wirkte Einstein für fast zwanzig Jahre […]

Spielen Juden Poker?

Ja, es gibt Juden die Poker spielen. Grundsätzlich sind Glücksspiele im Judentum aber ein umstrittenes Thema.  Tendenziell sind liberalere Strömungen offener gegenüber Glücksspiel als konservativere und orthodoxe Strömungen. Da das säkulare Judentum eher nicht an den jüdisch-religiösen Vorschriften festhält, ist es wahrscheinlicher, auf Pokerspieler aus dieser Gemeinschaft zu treffen. Manche Rabbiner vertreten die Einstellung, dass ein Geldgewinn […]

Machen Juden FKK?

Einige Juden machen FKK. Der Umgang verschiedener Strömungen im Judentum mit dem Thema ist aber sehr unterschiedlich. Im liberalen und vor allem säkularen Judentum gibt es bezüglich freizügigem Baden keine allgemeinen Regeln. Dabei kommt es – wie bei allen Menschen – vor allem darauf an, wie wohl sich der Einzelne persönlich mit FKK fühlt.  Im […]

Glauben alle Juden an einen Gott?

Nein, nicht alle Juden glauben an einen Gott.   Das Judentum gehört zu den monotheistischen Religionen. Eine der wichtigsten religiösen Vorschriften dieser ist es, nur an einen Gott zu glauben und nur diesen anzubeten. Entsprechend wird die Vorschrift auch innerhalb der verschiedenen jüdisch-religiösen Strömungen befolgt. Doch das Judentum ist nicht nur eine Religion, sondern wird auch […]

Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.