Sind Tanach und Tora das gleiche? Wie unterscheiden sie sich von der Bibel und vom Koran?
Die Tora ist ein Bestandteil des Tanach, kann aber auch für sich stehen. Beide Schriften sind für die jüdische Religion zentral. Sie unterscheiden sich von der christlichen Bibel und dem Koran etwa in ihrer Zusammensetzung und Überlieferung. Die Tora umfasst die fünf Bücher Mose, gilt als der heiligste Text im Judentum und enthält wichtige Erzählungen, Gesetze […]
Ich habe gehört, dass einige jüdische Gruppen für und andere gegen das Errichten „des Tempels“ seien. Welche Gruppen sind das?
Einige wenige, extremistische Gruppen fordern aktiv die erneute Errichtung eines Tempels auf dem Tempelberg als vermeintliches Symbol jüdischer Souveränität und religiöser Erfüllung. Die Mehrheit der Jüdinnen und Juden weltweit lehnt den Bau eines Dritten Tempels jedoch entschieden ab – auch aus theologischen Gründen. In der jüdischen Tradition gilt der Tempelberg (hebr. Har ha-Bajt) als Standort des Ersten und Zweiten Tempels. Der Erste Tempel […]
Wie hält die Kippa auf dem Kopf?
Etwas größere Exemplare halten eigentlich von selbst. Kleinere Exemplare werden oft mit Klammern befestigt. Die Kippa (Plural: Kippot), eine kleine, runde Kopfbedeckung, die meist von männlichen Juden getragen wird. Sie ist ein Zeichen der Ehrfurcht und des Respekts vor Gott. Es gibt sie in den verschiedensten Größen, Farben und Stoffen. Manche religiösen Gruppen bevorzugen eine bestimmte […]
Was ist der Unterschied zwischen Chassidim und Haredim?
Haredim ist die bevorzugte Selbstbezeichnung des ultraorthodoxen Judentums. Der Chassidismus ist eine Untergruppe der Haredim. Das hebräische Wort „Charedi“ stammt von „charada“ (Furcht) und bezeichnet im heutigen Hebräisch besonders „gottesfürchtige“ Juden. Das Wort „Haredi“ ist ein Sammelbegriff, der theologisch, politisch und sozial konservative orthodoxe Juden umfasst, die auch als „ultraorthodox“ bezeichnet werden. In der englischen […]
Kann man Jude und Christ sein?
Es gibt Gruppen, die sich als jüdisch verstehen und an Jesus glauben. Sie sind besonders unter Juden, aber auch unter Christen, umstritten. In Israel gibt es ca. 35.000 messianische Juden, in Deutschland ungefähr 1000. In ihrem Selbstverständnis sehen sie sich als Juden, glauben aber an Jesus als ihren Messias. Sie feiern jüdische und christliche Feiertage. […]
Wie steht die jüdische Religion zur Transgeschlechtlichkeit?
Während im (ultra)orthodoxen Judentum Transgeschlechtlichkeit noch immer zumeist abgelehnt wird, ist sie im liberalen Judentum voll akzeptiert. Im konservativen Judentum gibt es ein breites Spektrum an Positionen. Viele (ultra)orthodoxe jüdische Gemeinschaften lehnen Transidentitäten ab oder tun sich schwer damit, sie zu akzeptieren. Das (ultra)orthodoxe Judentum legt großen Wert auf die Einhaltung der Halacha (jüdisches Gesetz), […]
Warum wird das Jüdischsein nur von der Mutter vererbt?
Im traditionellen Judentum gilt eine Person als jüdisch, wenn die Mutter Jüdin ist – eine Regel, die sich aus rabbinischen Auslegungen der Spätantike (ab ca. 200 n. d. Z.) ableitet. Historisch diente diese Regel vor allem dem Schutz von Kindern bei unklarer Vaterschaft. Die Frage, warum das Jüdischsein nach dem jüdischen Religionsgesetz, der Halacha, über die Mutter vererbt wird, […]
Wie steht das Judentum zu Suizid?
Im Judentum ist Suizid nicht erlaubt, jedoch gibt es eine differenzierte Betrachtung von Suizid als Folge einer psychischen Krankheit. Der Erhalt des Lebens gilt im Judentum als oberstes Gebot. Der Wert eines menschlichen Lebens ist somit unantastbar und unabhängig von Alter, Gebrechlichkeit oder gesundheitlichen Einschränkungen. Selbst am Schabbat darf man Gebote überschreiten, um das Leben […]
Warum ist das Judentum keine missionierende Religion?
Das Judentum erhebt keinen alleinigen Anspruch auf Wahrheit und Erlösung, sondern akzeptiert, dass man auch auf anderen Wegen ethisch leben kann. Dementsprechend wird nicht missioniert. Während in anderen monotheistischen Religionen (Christentum und Islam) die Zugehörigkeit zur jeweiligen Glaubensgemeinschaft als Voraussetzung für Heil oder Erlösung gilt, lehrt das Judentum, dass auch Nichtjuden gottgefällig und ethisch gerecht […]
Warum wissen Christen so wenig über das Judentum, obwohl das Alte Testament auch Teil ihrer Religion ist?
Trotz gemeinsamer Schriften wurde das Judentum im Christentum lange abgelehnt, was Vorurteile, Hass und Unwissen förderte. Das Judentum wurde von Christen oft als “Vorstufe” des Christentums betrachtet. Schon in der frühen Kirche gab es Bestrebungen, das Alte Testament aus dem Christentum zu verbannen. Während der Reformation vertieften sich die Unterschiede: Protestanten konzentrierten sich auf das […]