Ist es antisemitisch, Israel für den Umgang mit den Palästinensern zu kritisieren?

Nein. Solange die Kritik keine Form des israelbezogenen Antisemitismus annimmt.  Dabei ist es vor allem wichtig im Kopf zu behalten, dass Israel generell disproportional stark kritisiert wird. So steht israelkritisch als Adjektiv im Duden, während man nach „russlandkritisch“ oder „irankritisch“ vergeblich sucht. Kritik sollte dementsprechend stets angemessen und diskursfördernd sein.  Weiterführende Informationen:

Gibt es arabische Staaten, die ein gutes Verhältnis zum Staat Israel haben?

Ja, es gibt arabische Staaten, die ein gutes diplomatisches Verhältnis zum Staat Israel pflegen.  Israel hat unterschiedliche Partner auf der ganzen Welt. Einige davon sind geografisch weit entfernt, andere liegen ebenfalls im Nahen Osten. So unterzeichneten Israel und Ägypten schon 1979 unter Vermittlung der USA ein Friedensabkommen in Camp David, welches Ägypten zum ersten arabischen […]

Warum unterstützt die EU das Hamas-Gebiet finanziell?

Die EU ist der größte Geldgeber der Palästinensischen Autonomiebehörde. Zahlungen an die Hamas-geführte Zivilverwaltung im Gazastreifen erfolgen jedoch nicht direkt, da die Hamas seit 2003 auf der EU-Terrorliste steht.  Die EU engagiert sich seit dem Jahr 2000 durch Hilfsleistungen in den Palästinensischen Gebieten und damit auch im Gazastreifen. Dies änderte sich nicht, als die Hamas […]

Begeht Israel einen Genozid an den Palästinensern?

Nein. Israel wird immer wieder Genozid an den Palästinensern vorgeworfen – rechtlich haltbar waren diese Vorwürfe noch nie. Sie sollten daher nicht einfach bedenkenlos reproduziert werden.  Genozid ist ein völkerrechtlicher Straftatbestand, der sich über die Absicht, eine nationale, ethnische, oder religiöse Gruppe teilweise oder ganz zu vernichten, definiert. Sehr prominent hat Südafrika im Februar 2024 […]

Was sah der Beschluss der UN für die in Israel ansässige arabische Bevölkerung vor? 

Der sogenannte UN-Teilungsplan sah die Aufteilung des damaligen britischen Mandatsgebiets Palästina in einen jüdischen und einen arabischen Staat vor. Der arabischen Minderheit im jüdischen Staat wurden bei Staatsgründung Israels volle Bürgerrechte zugesprochen.  Am 29. November 1947 stimmte die Generalversammlung der Vereinten Nationen für Resolution 181, den UN-Teilungsplan. Der Beschluss besagte, dass das britische Völkerbundsmandat enden […]

Was ist der Unterschied zwischen Zionisten und Juden?

Juden sind Anhänger des Judentums, der ältesten monotheistischen Religion der Welt und bilden außerdem das jüdische Volk. Zionisten unterstützen den Zionismus, eine politische Bewegung, die sich für die Errichtung und Unterstützung eines jüdischen Staates in der historischen Heimat des Volkes Israel einsetzt.  Das Judentum, entstanden vor etwa 3.000 Jahren, ist die erste monotheistische Religion und […]

Warum gibt es noch keinen Staat Palästina?

Während einige Staaten Palästina bereits als Staat anerkennen, tun andere dies bisher nicht. Dies liegt an den international anerkannten Kriterien für Staatlichkeit sowie am Ausbleiben einer Einigung auf eine umfassende Zwei-Staaten-Lösung.  Bisher erkennen 143 der 193 UN-Mitgliedsstaaten Palästina als Staat an. Zu den Ländern, die dies nicht tun, gehören beispielsweise Deutschland, Großbritannien und die USA. […]

Warum heißt es der „jüdische“ Staat Israel?

Der Zusatz „jüdisch“ verdeutlicht, dass der Staat Israel als Zufluchtsort für alle Juden weltweit gegründet wurde und mit einer mehrheitlich jüdischen Bevölkerung weiterhin als Nationalstaat Bestand haben muss, um Juden effektiv schützen zu können. Auch vor der offiziellen Staatsgründung Israels galt das Land aufgrund seiner historischen, religiösen und traditionellen Verbindungen zum Judentum als zentraler Sehnsuchtsort […]

Ist Jüdischsein eine Religion oder eine Nationalität?

Jüdischsein kann sowohl als religiöse als auch als ethnische Zugehörigkeit verstanden werden. Eine Nationalität ist Jüdischsein nicht.  Auf der einen Seite ist das Judentum eine Religion. Es basiert auf den Lehren der Tora und anderer religiöser Schriften und umfasst Glaubensgrundsätze, Gottesdienste, Feste und Rituale. Die religiöse Praxis und der Glaube sind für viele Juden ein […]

Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.