Warum lehnen die Palästinenser das Existenzrecht des Staates Israel ab?
Viele politische Anführer der Palästinenser sind davon überzeugt, dass die Gründung des Staates Israel unrechtmäßig gewesen sei und das Land alleinig den arabischen Palästinensern gehören sollte. Obwohl es Ausnahmen gibt, lehnt die Mehrheit der organisierten palästinensischen Gruppierungen das Existenzrecht Israels ab. Dies beeinflusst auch die öffentliche Meinung. Die Aberkennung des Existenzrechts Israels ist eine Form […]
Warum werden in Deutschland sogenannte Nakba-Demonstrationen verboten?
Ein generelles Verbot für sogenannte Nakba-Demonstrationen gibt es nicht. Dies würde den Grundrechten auf Versammlungs- und Meinungsfreiheit widersprechen. Jedoch stehen Veranstaltungen mit pro-palästinensischem Bezug oftmals unter genauer Beobachtung. Jedes Jahr am 15. Mai gedenken Palästinenser aus aller Welt der sogenannten Nakba (arabisch für Katastrophe). Dieser Tag markiert im kollektiven Gedächtnis der Palästinenser die Flucht- und […]
Sind alle Juden reich?
Nein, dies ist ein antisemitisches Vorurteil, das bis ins Mittelalter zurückreicht und fest mit der langen Geschichte der Ausgrenzung von Juden in Europa verbunden ist. Juden wurden seit dem 9. Jahrhundert zunehmend von der christlichen Gesellschaft ausgeschlossen und hatten deshalb wenig Erwerbsmöglichkeiten. Was ihnen blieb, waren die für Christen verbotenen Berufe wie Kreditvergabe, Trödelhandel oder […]
Ist Israel ein Apartheidstaat?
Nein. Dies ist auch die Überzeugung der deutschen Bundesregierung. Apartheid ist völkerrechtlich definiert als schwere, systematische Form der rassistisch-motivierten Unterdrückung. Zwar gibt es immer wieder entsprechende Vorwürfe gegen Israel, die deutsche Bundesregierung teilt diese Bewertung allerdings ausdrücklich nicht und hält die Verwendung des Begriffs im Kontext des israelisch-palästinensischen Konflikts für kontraproduktiv. Meist geht die Verwendung […]
Welches Vorurteil darf ich haben, ohne gleich Judenhasser zu sein?
Bei Vorurteilen geht es nicht darum, ob man sie haben darf, sondern wie man mit ihnen umgeht. Es ist wichtig, sich kritisch mit ihnen auseinanderzusetzen, dabei Antisemitismen zu erkennen und diese nicht zu reproduzieren. Vorurteile, die sich gesellschaftlich gegen Juden entwickelt haben, sollten nicht losgelöst vom geschichtlichen Entstehungskontext des Judenhasses betrachtet werden. So hält sich […]
Betrifft Antisemitismus nicht auch andere „Semiten“, wie Araber oder Aramäer?
Antisemitismus richtet sich ausschließlich gegen Juden. Der aus den Sprachwissenschaften krude abgeleitete Begriff „Semit“ hat fälschlicherweise Einzug in die Beschreibung von Völkern genommen. Semiten gibt es nicht und somit kann sich Antisemitismus auch nicht gegen nichtjüdische Araber oder Aramäer richten. Im 19. Jahrhundert kreierte der bekennende Judenfeind Wilhelm Marr künstlich die Kategorie des Semiten, um […]
Welche Formen von Antisemitismus gibt es?
In der Wissenschaft gibt es viele Möglichkeiten, die unterschiedlichen Formen von Antisemitismus zu unterteilen. Eine Möglichkeit ist die Aufteilung in: Antijudaismus, moderner Judenhass, sekundärer Antisemitismus, israelbezogener Antisemitismus und struktureller Antisemitismus. Antijudaismus ist die älteste Form des Antisemitismus. Häufig religiös begründet, werden diese Antisemitismen aus der römischen Antike und dem Mittelalter (wie zum Beispiel des Juden […]
Kennt ihr einen guten (also nicht antisemitischen) Judenwitz?
Nein, aber einen jüdischen Witz: Kommt ein Rabbi zu Gott und sagt mit klagender Stimme: „Lieber Gott, ich weiß nicht, was ich tun soll. Mein Sohn möchte zum Christentum konvertieren.“ Antwortet Gott: „Ach Moische, mach dir keine Sorgen. Das Problem kenne ich nur allzu gut.“ Während ein jüdischer Witz das Leben und die Geschichte der […]
Ist das Lied “Auf der Heide blüht ein kleines Blümelein” antisemitisch?
„Auf der Heide blüht ein kleines Blümelein“ enthält keine explizit antisemitischen Inhalte, ist allerdings historisch stark belastet. Es bildet den Anfang des Wehrmachtslieds „Erika“ von dem NS-Marschliedkomponisten Herms Niel und wird heute noch immer gezielt genutzt, um Antisemitismen zu verbreiten. So kursiert zum Beispiel auf TikTok eine Montage, in der das Lied mit einem Video […]