Wo beten Juden, wenn sie keine Synagoge haben?

Beim Gebet ist nicht der Ort, sondern die innere Einstellung und Konzentration ausschlaggebend.  Auch wenn eine Synagoge als bevorzugter Ort für ein Gebet gilt, bedeutet dies nicht, dass man nicht auch anderswo beten kann. Ausschlaggebend ist, ob man sich dem Gebet vollkommen widmen kann. Deswegen finden sich in der rabbinischen Literatur Stellen, welche primär empfehlen […]

Wie steht das Judentum zu Schwangerschaftsabbrüchen?

Schwangerschaftsabbrüche sind im Judentum erlaubt, sofern sie medizinisch erforderlich sind oder das Leben das Frau gefährden. Nach der jüdischen Lehre hat der Schutz menschlichen Lebens oberste Priorität. Da der Talmud den Fötus bis zum 40. Tag schlicht als Wasser bezeichnet und der Embryo auch danach primär als Teil des Körpers der Frau gesehen wird, steht […]

Dürfen geschiedene Juden erneut (religiös) heiraten?

Ja, im Judentum darf man sich scheiden lassen und danach wieder heiraten.  Auch wenn eine Scheidung im Judentum nicht erstrebenswert ist, ist sie erlaubt und darf sowohl vom Mann als auch von der Frau initiiert werden. Damit eine Scheidung nach jüdischem Recht gültig ist, muss der Mann einen Scheidebrief nach bestimmten Vorgaben verfassen (lassen) und […]

Sind Juden die besseren Tierschützer (z.B. durch das Schächten)? 

Das Judentum legt durch seine vielen Gebote zur angemessenen Tierhaltung und -schlachtung großen Wert auf den Tierschutz. Im Judentum werden Tiere durch das Schächten getötet, wobei ein spezielles Messer für einen großen Schnitt der Halsunterseite verwendet wird. Durch das Verwenden einer makellosen Klinge und das anschließende Ausbluten der Tiere soll ein schneller und schmerzloser Tod […]

Was heißt koscher?

Als koscher werden tierische Speisen bezeichnet, die nach der jüdisch-religiösen Tradition gegessen werden dürfen. Koscher bedeutet „rein“ oder „erlaubt“. In den „Kaschrut“, den jüdischen Speisevorschriften, ist genau erklärt, welche Tiere koscher sind und welche nicht gegessen werden sollen. Nur Säugetiere, die Wiederkäuer sind und gespaltene Hufen haben, gelten als koscher. Dies sind zum Beispiel Kühe, Ziegen […]

Dürfen Juden am Schabbat tanzen?

Innerhalb der jüdischen Religionsgemeinschaft ist es umstritten, ob Tanzen am Schabbat erlaubt ist oder nicht. In einigen traditionellen jüdischen Gemeinden wird Tanzen am Schabbat als nicht angemessen angesehen, da der Schabbat als heiliger Tag betrachtet wird, der für Gebet, Ruhe und spirituelle Reflexion bestimmt ist. In diesen Gemeinden wird Tanzen oft als eine Form von […]

Leitet sich das Recht auf Menschenwürde aus der Thora ab?

Ein modernes, juristisch Recht auf Menschenwürde im heutigen Sinne kennt die Tora nicht. Dennoch enthält sie zentrale ethische Grundlagen, die als religiös-moralische Wurzel der Idee menschlicher Würde verstanden werden können. Das Recht auf Menschenwürde ist ein zentrales Prinzip in vielen ethischen und rechtlichen Systemen weltweit. In der Thora, dem heiligen Text des Judentums, gibt es Grundsätze […]

Die koscheren Essenregeln werden von vielen Juden individuell angepasst – ist das richtig? Welches ist die am schwierigsten einzuhaltende Regel, z.B. in Deutschland?

Es ist korrekt, dass viele Juden individuelle Anpassungen an den koscheren Essensregeln vornehmen. Die Art und Weise, wie die Regeln befolgt werden, kann je nach persönlichen Überzeugungen, Praktiken und Lebensumständen variieren. Einige Juden halten sich an alle Regeln, während andere bestimmte Ausnahmen machen oder die Regeln insgesamt weniger streng auslegen. Viele Juden halten sich auch […]

Dürfen Juden nur bestimmte Haustiere haben?

Das jüdische Religionsgesetz („Halacha“) enthält keine spezifischen Verbote bezüglich der Haustiere, die Juden besitzen dürfen. Es gibt jedoch einige traditionelle Überlegungen und Empfehlungen, die Juden befolgen können. Diese traditionellen jüdischen Quellen legen nahe, dass Haustiere, insbesondere Hunde, aufgrund ihrer Pflegebedürftigkeit und potenziellen Unreinheit gemieden werden sollten. Dies beruht auf der Idee, dass Kontakt mit bestimmten […]

Wieso geben ultraorthodoxe jüdische Männer Frauen nicht die Hand?

Unter strengreligiösen Juden gilt es als unsittlich, gefühlsbetonten Körperkontakt mit dem anderen Geschlecht zu haben. Darunter fällt für viele strengreligiöse Juden auch der Handschlag mit Frauen, der deswegen vermieden wird. Für (ultra)orthodoxe Juden ist es ein Gebot der Sittlichkeit, das jeweils andere Geschlecht nicht gefühlsbetont zu berühren. Von diesem Gebot ausgenommen sind lediglich die Ehepartner […]

Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.