Wie sieht eine traditionelle jüdische Hochzeit aus?
Eine traditionelle jüdische Hochzeit ist ein freudiges und bedeutendes Ereignis voller symbolischer Rituale und Bräuche. Sie folgt einer festen Abfolge, die von religiösen Traditionen geprägt ist, aber auch regionale Unterschiede aufweisen kann. Eine traditionelle jüdische Hochzeit beginnt mit der Verlobung (Erusin), die heute Teil der Zeremonie ist. Der Bräutigam übergibt der Braut einen Ring mit […]
Wie kommt es, dass es afrikanische, afroamerikanische, indische und chinesische Juden gibt? Sind das auch alles Nachfahren der Israeliten, die vor 2000 Jahren von den Römern aus dem Land Israel vertrieben worden sind?
Juden auf der ganzen Welt sehen sich in der Tradition der Israeliten. Manche Gemeinschaften, die durch Diaspora, Konversion oder kulturellen Austausch entstanden sind, werden jedoch vom Rabbinat nicht immer als jüdisch anerkannt. Die Vielfalt unter den Juden weltweit ist das Ergebnis einer langen Geschichte von Vertreibung, Migration und Integration. Dass es afrikanische, afroamerikanische, indische und […]
Dürfen Juden beim Fasten Fußball spielen?
In der Theorie spricht aus Sicht des jüdischen Religionsgesetzes nichts gegen das Fußballspielen an bestimmten Fastentagen. Im Judentum gibt es insgesamt sechs Fastentage. Vier davon gelten als „kleine Fastentage“ und dauern von Sonnenaufgang bis zum Sonnenuntergang am selben Tag. Die zwei wichtigeren Fastentage sind Jom Kippur (Versöhnungstag) und Tischa be Av (Gedenken an die Zerstörung […]
Darf ein Rabbi am Samstag ins Fußballstadion?
Der Gang ins Stadion selbst ist nicht das Problem am Schabbat. Allerdings treten hier andere Faktoren als problematisch auf, wie z.B. das Ticketkaufen oder das Reisen. Am Schabbat, dem jüdischen Ruhetag, sollen Juden auf jegliche Arbeit verzichten und Gottes Ruhetag am Ende seines Schöpfungswerkes gedenken. Darüber hinaus spricht die Torah von 39 kreativen Arbeiten, die […]
Darf eine praktizierende Jüdin einen Muslim heiraten?
Laut dem jüdischen Religionsgesetz dürfen Juden nur innerhalb der eigenen Religionsgemeinschaft heiraten. Das religiöse Verbot, Nichtjuden zu heiraten geht laut rabbinischer Interpretation auf folgende Toraverse zurück: „und [du] sollst dich mit ihnen nicht verschwägern; eure Töchter sollt ihr nicht geben ihren Söhnen und ihre Töchter sollt ihr nicht nehmen für eure Söhne“ (5. Buch Mose, […]
Gibt es die Tora-Wochenabschnitte auch als Hörversion?
Auf beispielsweise Englisch oder Hebräisch gib es die Wochenabschnitte der Tora als Hörversion. Auf Deutsch ist dies noch nicht komplett der Fall. Die Tora ist die heilige Schrift des Judentums. Sie ist in 54 Wochenabschnitte („Paraschot“) unterteilt, sodass die Tora durch Lesung im Gottesdienst am Schabbat innerhalb eines jüdischen Jahres komplett gelesen wird. Auf YouTube […]
Welche Erneuerungsbestrebungen und Erneuerungsbewegungen gibt es im jüdischen Glauben?
Eine der Hauptströmungen des Judentums, das Reformjudentum definiert sich über eine dynamische, zeigemäße Auslegung jüdischer Traditionen. Es bildet somit einen Gegenpol zur Orthodoxie. Das Reformjudentum, auch progressives oder liberales Judentum genannt, entstand im 19. Jahrhundert in Deutschland und prägte das hiesige jüdische Leben bis 1933. Es versteht die Tora als historisches Dokument, aus dem universale […]
Haben Juden die Pyramiden von Ägypten gebaut?
Nein, die Pyramiden von Ägypten sind nicht von Juden errichtet worden – und laut dem neuesten Stand der Forschung auch nicht von Sklaven oder Fremdarbeitern. Tatsächlich gehen Forscher davon aus, dass die Pyramiden von Ägyptern selbst gebaut wurden. Ägyptische Handwerker und einfache Arbeiter empfanden dies sogar oft wohl als Ehre und wurden durchaus gut bezahlt. […]
Was hat es mit dem Chanukka-Kerzenständer auf sich?
Während des Lichterfests Chanukka steht in vielen jüdischen Haushalten und auf einigen öffentlichen Plätzen ein achtarmiger Kerzenständer – die Chanukkia. Die Chanukkia erinnert an ein achttägiges Wunder, das sich 164 v.d.Z. abgespielt haben soll. 164 v.d.Z. eroberten Juden unter der Führung von Judas Makkabäus den zweiten Jerusalemer Tempel zurück, der mehrere Jahre unter griechisch-syrischer Herrschaft […]
Stellen Juden auch Weihnachtsbäume auf?
Da Juden traditionell kein Weihnachten feiern, sondern das Lichterfest Chanukka, stellen die meisten auch keine Weihnachtsbäume auf. In der Tat ist das Aufstellen eines Weihnachtsbaums aus Sicht des jüdischen Religionsgesetz nicht gestattet. „Christmukka“, also eine Kombination aus Weihnachten und Chanukka, bei der ein Weihnachtsbaum zum Beispiel mit Davidsternen behängt wird, ist bei säkularen Juden dennoch […]