Warum wird der Zentralrat der Juden als zentrale jüdische Stimme in Deutschland erachtet, obwohl er nicht einmal die Hälfte der Jüdinnen und Juden in Deutschland vertritt?

Weil der Zentralrat der Juden in Deutschland die Mehrheit der in jüdischen Gemeinden organisierten Juden vertritt.  Heute leben schätzungsweise 200.000 Juden in Deutschland. Allerdings sind nicht alle in einer jüdischen Gemeinde als offizielle Mitglieder registriert. Aktuellen Zählungen zufolge sind nur 95.000 Juden strukturell in Gemeinden organisiert. Der Zentralrat der Juden in Deutschland fungiert seit seiner […]

Was berechtigt einen Menschen dazu, sich als Jude zu bezeichnen? Wie kann ich wissen, ob ich selbst Jude bin? 

Gemäß der Halacha (jüdisches Religionsrecht) sind Kinder jüdischer Mütter Juden. Zudem kann man nach einen langwierigen uns komplexen Konversionsprozess von einem Rabbinatsgericht den Übertritt zum Judentum vornehmen lassen.  Da im Judentum das Prinzip der Matrilinearität gilt, sind Menschen, die einen jüdischen Vater und eine nichtjüdische Mutter haben, streng genommen keine Juden. Dies führt innerhalb der […]

Können alle Juden Hebräisch? 

Nein, nicht alle Juden können Hebräisch. Hebräisch ist die Hauptsprache für viele jüdische Gebete und liturgische Texte. Gottesdienste in Synagogen werden oft auf Hebräisch abgehalten, einschließlich der täglichen Gebete, der Schabbat- und Feiertagsgottesdienste. Hier wird das biblische Hebräisch verwendet. Neuhebräisch (Ivrit), das in Israel als Alltagssprache verwendet wird, ist eine Weiterentwicklung des alten Hebräisch. Es […]

Was ist Schawuot? 

Schawuot ist ein bedeutendes jüdisches Fest, das den Empfang der Tora feiert.  Zusammen mit Pessach und Sukkot gehört es zu den drei Wallfahrtsfesten des Judentums. In biblischen Zeiten brachten die Israeliten während dieses Festes Opfergaben – die Erstlingsfrüchte der Ernte – zum Tempel in Jerusalem und überreichten sie den Priestern. Schawuot erinnert außerdem an die Übergabe der Zehn Gebote und der Tora durch Gott an die […]

Gibt es jüdisches Fast Food? 

Ja, es gibt jüdisches Fast Food, vor allem in Form von Street Food. Das bekannteste jüdische Fast-Food ist wahrscheinlich der Bagel, ein jüdisches Gebäck aus Osteuropa, der besonders in New York City, aber weltweit gerne gegessen wird.  Die jüdische Küche in Israel umfasst sowohl die traditionellen Gerichte der Region als auch die von Juden aus der […]

Wer oder was definiert, wer ein Jude ist?

Nach dem jüdische Religionsgesetz ist man Jude, wenn man Kind einer jüdischen Mutter ist, beziehungsweise im Rahmen eines Konversionsprozesses formell zum Judentum übergetreten ist. Diese Definition ist innerhalb der jüdischen Gemeinschaft nicht unumstritten. Im Laufe der Geschichte definierte auch die Mehrheitsgesellschaft immer wieder, wer für sie als Jude galt und somit Opfer von Diskriminierung, Verfolgung, […]

Identifizieren sich Juden als BIPoC?

BIPoC steht für Black, Indigenous, and other People of Color und ist eine US-amerikanisch geprägte Selbstbezeichnung von Menschen, die strukturell von Rassismus betroffen sind. Es gibt Juden, die sich als BIPoC identifizieren, beispielsweise weil sie schwarz sind. Juden, die dies nicht tun, sind nicht automatisch als weiß zu verstehen.   Jüdinnen und Juden werden in antirassistischen Debatten häufig als „weiß“ […]

Kann man afrikanisch und jüdisch sein?

Ja, man kann afrikanisch und jüdisch sein. Dies zeigt sich nicht zuletzt in Israel, wo Jüdinnen und Juden aus Äthiopien seit Jahrzehnten Teil der Gesellschaft sind. Die Gemeinschaft der äthiopischen Juden, genannt Beta Israel, versteht sich als Nachfahre des biblischen Stammes Dan und beruft sich auf Überlieferungen, die sie mit der Königin von Saba und […]

Hatte Berlin früher ein jüdisches Viertel?

Ja, es gab in Berlin früher mehrere jüdische Viertel. Besonders bekannt war das Scheunenviertel, das ab den 1880er Jahren zum Zentrum jüdischen Lebens der Stadt wurde. Die ersten dokumentierten jüdischen Gemeinden in Berlin lassen sich bis ins 13. Jahrhundert zurückverfolgen. In den folgenden Jahrhunderten wurden Juden immer wieder aus Berlin vertrieben.  In der frühen Neuzeit, […]

Seit wann gibt es Juden?

Die Ursprünge des Judentums lassen sich auf die Zeit von Abraham zurückführen, der als Stammvater der Israeliten gilt und dessen Leben etwa auf das 18. bis 16. Jahrhundert v.d.Z. datiert wird. Juden gibt es also seit über 3200 Jahren. Das Judentum beginnt traditionell mit Abraham, der als erster Patriarch und Stammvater des jüdischen Volkes gilt. […]

Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.