Was ist eine Challah?
Die Challah ist ein traditionelles jüdisches Brot, das eine wichtige Rolle im Judentum spielt. Es wird normalerweise zu den Mahlzeiten des Schabbats und an anderen Feiertagen gegessen. Vor Beginn der Mahlzeit am Schabbat wird zunächst ein Segen über den Wein gesprochen, der Kiddusch. Daraufhin wird die zuvor mit einem Tuch bedeckte Challah aufgedeckt und es […]
Was bedeuten die Schnüre an der Kleidung jüdischer Männer?
Die Schnüre werden im Judentum als Zizit bezeichnet und sind ein wichtiges religiöses Symbol. Zizit bestehen aus vier langen Fäden, die durch eine spezielle Technik in einem bestimmten Muster an den Ecken eines viereckigen Gebetsmantels befestigt werden. Dabei wird zwischen Tallit Gadol und Tallit Katan (dt. Großer und Kleiner Gebetsmantel) unterschieden. Sie sind ein religiöses […]
Gelten religiöse Bekleidungsvorschriften auch für jüdische Kinder?
Abhängig von der jüdischen Gemeinschaft und der Auslegung der Gebote, gibt es auch für Kinder religiöse Bekleidungsvorschriften. Ob eine bestimmte jüdische Gemeinschaft sich an religiöse Bekleidungsvorschriften hält, kommt sehr darauf an, wie sie die religiösen Gesetzte auslegt. Ein wichtiges Gebot im Judentum sind die sogenannten „Zniut“ – Vorschriften, die dazu aufrufen ein sittsames und bescheidenes […]
Gibt es auch in Deutschland ein ultraorthodoxes Judentum? Wenn ja, in welcher Ausprägung?
Ja, in Deutschland leben etwa 3000 ultraorthodoxe Juden – das sind etwa zwei bis drei Prozent der gesamten deutschen jüdischen Bevölkerung. Im Vergleich zum orthodoxen, liberalen und säkularen Judentum, ist das ultraorthodoxe Judentum in Deutschland eher selten. Ausgeprägteres ultraorthodoxes jüdisches Leben findet man vor allem in Israel und in den USA. Viele ultraorthodoxe Juden und […]