Kann man in Israel standesamtlich heiraten?  

In Israel gibt es keine standesamtliche Trauung, sondern nur die religiöse Eheschließung. Seit der Gründung des Staates, obliegen Namensrecht und Personenstand den jeweiligen Religionsgemeinschaften. Darunter fallen auch Fragen zur Eheschließung. Demnach kann man in Israel nur nach den Vorschriften und Regeln der einzelnen Glaubensgemeinschaften heiraten. Da im Fall von jüdischen Hochzeiten in Israel das Oberrabinat […]

Steht in der Tora, dass Araber und Juden Brüder sind? 

Ja, die Tora thematisiert die familiäre Verwandtschaft zwischen Juden und Muslimen.  Aus der Torah geht hervor, dass der biblische Stammvater Abraham unter anderen zwei Söhne hatte, die als Begründer des Judentums und des Islams gelten. Einerseits Isaak, der Sohn von Abraham und Sarah, dem der Sohn Jakob entspringt und der als Erzvater der 12 Stämme […]

Kann man in Israel Skifahren?

Ja, man kann in Israel auf dem Mount Hermon Ski fahren. Der Status des Gebietes ist allerdings umstritten. Das bekannteste Skigebiet des Landes ist der Mount Hermon, der sich im nördlichsten Teil Israels auf den Golanhöhen befindet. Der Berg erreicht eine Höhe von etwa 2.814 Metern, wobei die Skigebiete auf einer Höhe von bis zu […]

Wie genau geschah die Gründung des Staates Israel? 

Die Unabhängigkeit Israels wurde am 14. Mai 1948 von David Ben Gurion ausgerufen, nachdem die UN 1947 einen Teilungsplan für Israel und Palästina verabschiedet hatten. Als Reaktion auf den rasant zunehmenden Antisemitismus in Europa hatte die zionistische Bewegung schon lange auf einen jüdischen Staat hingearbeitet. Die Judenfeindschaft in Europa radikalisierte sich Ende des 19. Jahrhunderts […]

Wieso hat Israel keine Verfassung? 

Israel hat seit seiner Gründung im Jahr 1948 bis heute keine formelle Verfassung, obwohl ursprünglich eine solche geplant war. Die schwierigen Umstände der Staatsgründung und die damit verbundenen Herausforderungen verhinderten die Umsetzung dieses Vorhabens.  Nach dem Unabhängigkeitskrieg 1948 konzentrierte sich die junge Regierung auf den Wiederaufbau des Landes und auf die Schaffung einer stabilen politischen […]

Kann man Ivrit lernen? 

Ja, man kann modernes Hebräisch (Ivrit) lernen. Es wird heute in Israel als Amtssprache gesprochen und weltweit unterrichtet. Moderne hebräische Grammatik ist klar strukturiert. Wer regelmäßig übt und spricht, kann Hebräisch wie jede andere lebende Sprache aktiv beherrschen. Man kann Hebräisch in Sprachkursen an Universitäten, Volkshochschulen und Online-Plattformen lernen. Es gibt viele moderne Lehrbücher, Apps […]

Gibt es in Israel auch christliche Kirchen? 

Ja, allein in Jerusalem gibt es über 150 Kirchen. In Israel gibt es eine vielfältige christliche Präsenz mit zahlreichen Kirchen und Konfessionen. Christen machen rund 1–2 % der Bevölkerung aus und sind vor allem innerhalb der arabischen Bevölkerung Israels vertreten. Besonders viele Kirchen befinden sich in Jerusalem, Nazareth, Haifa und Akko. In Ostjerusalem (siehe zum Status […]

Wieso ist Israel beim Eurovision Song Contest dabei?

Obwohl Israel geografisch nicht zu Europa gehört, darf es beim Eurovision Song Contest dabei sein, weil der israelische Rundfunk zur Europäischen Rundfunkunion gehört. Israel trat 1957 der Europäischen Rundfunkunion (EBU) bei und nahm 1973 erstmals am Eurovision Songcontest (ESC) teil. Seitdem hat Israel viermal gewonnen: 1978, 1979, 1998 und 2018. Diese Siege führten zur Austragung […]

Wie alt ist die Klagemauer? Wie alt ist der Felsendom?

Die Klagemauer ist über 2500 Jahre alt und war Teil des Zweiten Jerusalemer Tempels. Der Felsendom ist ungefähr 1300 Jahre alt. Die Klagemauer ist die westliche Begrenzungsmauer des ehemaligen jüdischen Tempelbezirks. Dieser entstand um den Ersten Tempel herum, der im 10. Jahrhundert v.d.Z. erbaut wurde und dort bis zu seiner Zerstörung durch die Babylonier 587 v.d.Z. […]

Weshalb ist ein Davidstern auf der Flagge Israels?

Der Davidstern auf der Flagge Israels symbolisiert die jüdische Identität. Auf hebräisch trägt der Davidstern den Namen “Magen David“, was (Schutz-)Schild Davids bedeutet.  Die heutige israelische Flagge wurde schon beim ersten Zionistischen Weltkongress 1897 entworfen. David Wolffsohn schlug dort vor, die blauen Streifen des jüdischen Gebetsschals (Tallit) zu übernehmen. Der Gebetsschal war schon seit langer […]

Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.